Bauarbeiten Als Bauarbeiten gelten allgemein einzelne Tätigkeiten zur Herstellung, Instandsetzung, Instandhaltung, Änderung oder Beseitigung von Bauwerken. Resultate der Bauarbeiten sind die Bauleistungen . Analog den Gliederungsmöglichkeiten für die Bauleistung...
Allgemeine Ordnung auf der Baustelle Dem Auftraggeber obliegt die allgemeine Ordnungspflicht auf der Baustelle. Dagegen ist aber der Auftragnehmer für seine Arbeitsstelle mit Bezug auf § 4 Abs. 2, Nr. 1 VOB , Teil B für die Ordnung verantwortlich. Im Sinne der allgemeinen Ordnung ist da...
ATV (Allgemeine Technische Vertragsbedingungen) ATV ist die Abkürzung für die „Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen“ in der Vergabe- und Vertragsordnung – VOB Teil C. Ab Oktober 2023 gilt eine neue Fassung. ...
Erschwerniszuschläge im Baugewerbe Liegen bei der Bauausführung Arbeitserschwernisse vor, dann kommen Erschwerniszuschläge infrage, so für Bauhauptgewerbe für gewerbliche Arbeitnehmer im betrieblichen Geltungsbereich des Bundesrahmentarifvertrags für das Baugewerbe ( BRTV-Baugewerb...
Arbeitsstättenregeln Als Arbeitsstättenregeln gelten die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) , die unter diesem Begriff näher erläutert werden. Sie ergänzen die Anforderungen aus der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) vom 24.8.2004. Ihre Herausgabe erfolgt vom ...
Ermittlung der Leistungsmengen (nach VOB/C) Liegt der Bauausführung ein Einheitspreisvertrag zugrunde, wird im Leistungsverzeichnis (LV) zu den einzelnen Leistungspositionen jeweils eine Soll-Menge angegeben. Abzurechnen und danach zu vergüten ist die ausgeführte Leistung nach der Ist-Me...
Die Kampfmittelanfrage als Kardinalpflicht von Architektinnen und Architekten Trotz allgemein bekannter Gefährlichkeit von Blindgängern wird die Pflicht zur sogenannten Kampfmittelanfrage von Architekt*innen mitunter übersehen. Mangelhafte Planungsleistung – meint Gastautor, Rechtsanwalt Dr. Andreas Neumann aus Münster in West... 08.02.2022