Kalkulation von Eventualpositionen In der Baupraxis werden in einem Leistungsverzeichnis (LV) noch oft Eventualpositionen ausgeschrieben. Soweit es sich um Stundenlohnarbeiten handelt, dürfen sie in dem nur unbedingt erforderlichen Umfang aufgenommen werden.Bei Eventualpositionen blei...
Preisspekulation Mittels Preisspekulation könnte ein Bieter versuchen, dass sein Angebot besonders „günstig“ aussieht. Der Bieter erwartet, den Bauauftrag zu erlangen und möglichst verlustfrei ausführen zu können. Dafür werden einzelne Einheitspreise (EP) „unter de...
Positionsarten Die Positionsarten (PA) bzw. -typen dienen der Kennzeichnung von Positionen einschließlich von Sonderpositionen der auszuführenden Leistungen für eine Baumaßnahme in einem Leistungsverzeichnis (LV). In Ausschreibungen und danach für die zur Kalkulat...
Freie Auftraggeberkündigung des Bauvertrags Der Auftraggeber (AG) als Bauherr kann bis zur Vollendung der Leistung jederzeit und ohne Angabe von einzelnen Gründen den Bauvertrag kündigen. Grundlagen für die Kündigung Rechtliche Grundlagen für eine freie Kündigung liefern die Vorschriften bei e...
Bedarfsposition ohne GB Oftmals lässt der Auftraggeber bei der Ausschreibung eines Bauauftrags noch offen, ob bestimmte Einzel- bzw. Teilleistungen auch tatsächlich dem Umfang und der Art nach ausgeführt werden sollen. Dann erfolgt in der Regel eine Leistungsbeschreibung al...
Bedarfsposition Eine Bedarfsposition beschreibt eine Einzelleistung, bei der noch nicht feststeht, ob und welcher Umfang ausgeführt wird. Sie wird nur auf besondere Anordnung des Auftraggebers zur Ausführungsposition.Zu den Bedarfspositionen zählen im Allgemeinen A...
Nicht ausgeführte Einzelpositionen – das unterschätzte Auftraggeber-Risiko 04.07.2019 Immer wieder kommt es vor, dass Positionen, die im Rahmen eines Leistungsverzeichnisses mit beauftragt werden, im Zuge des Baufortschritts dann doch nicht ausgeführt werden. Wenn es sich insoweit nicht um Eventualpositionen handelt, so besteht – sowo...