Handelsgesetzbuch (HGB) So wie das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) allgemein für Bürger Regelungen trifft, gilt das beim Handelsgesetzbuch (HGB) für die Kaufleute im weitesten Sinne, folglich auch für alle Bauunternehmen mit gewerblicher Tätigkeit. Das HGB umfasst 5 Bücher, wo...
Haftungsverhältnisse nach HGB Unter Haftungsverhältnissen sind allgemein Verpflichtungen zu verstehen, die einerseits zum Jahresabschluss am Bilanzstichtag zwar bekannt sind, aber zum anderen mit ihrer Inanspruchnahme noch nicht konkret zu rechnen ist. Sie werden in der Bilanz ...
Anhang zur Bilanz Mit dem Jahresabschluss haben die Kapitalgesellschaften einen Anhang zu liefern. Er besteht aus Erläuterungen zur Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) zu den einzelnen Positionen, die nach § 284 und 285 im Handelsgesetzbuch (HGB) als Angabe...
Aufbewahrungsfristen von Unterlagen Aufbewahrungsfristen für Unterlagen aus Geschäften werden in verschiedenen Rechtsnormen geregelt, so hauptsächlich: ... Zu beachten sind auch die speziellen Anforderungen - insbesondere zur elektronischen Aufbewahrung – im BMF-Schreibens vom 18. No...
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) umfassen Grundsätze ... Dem Grund nach gelten sie als ein unbestimmter Rechtsbegriff, der durch Rechtsnormen geprägt und von der Rechtsprechung ausgelegt wird und danach anzuwenden ist. Aufgabe der G...
Angaben unter der Bilanz Als Angaben unter der Bilanz sind zum Jahresabschluss Haftungsverhältnisse nach HGB – klassifiziert nach § 251 im Handelsgesetzbuch (HGB) – vorzunehmen. Mit den Angaben sollen die Jahresabschluss-Interessenten Informationen über ggf. bestehende R...
Sicher Bauen: Warnsignale für unseriöse Vertragspartner erkennen Im Bauwesen zählt oft der schnelle Projektstart. Doch Vorsicht! Ungeprüfte Verträge und Partner können riskant sein. Zu Warnsignalen, die unseriöse Vertragspartner entlarven können, schreibt der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Henning Reinol... 08.05.2025