Kunstwerke am Bauwerk Die Baukosten für Kunstwerke werden innerhalb der Investitionskosten am Bauwerk bzw. der Baumaßnahme in der „Kostenuntergruppe 640 – Künstlerische Ausstattung“ innerhalb der „Kostengruppe 6 – Ausstattung und Kunstwerke“ nach der Kostengliederung d...
Kosten im Bauwesen Kosten im Bauwesen stellen die Baukosten dar, und zwar im Sinne der Aufwendungen für die Investition als Preisausdruck der Investitionskosten für ein Bauwerk, die für den Auftraggeber (AG) anfallen und auch von ihm zu tragen, d. h. zu "bezahlen" s...
Hebefest Hebefest ist eine synonyme Bezeichnung für das im deutschen Sprachraum meistens bekannte Richtfest, bei dem der Bauherr den letzten Nagel am Dachstuhl einschlägt. Die Kosten für das Hebefest trägt in der Regel der Auftraggeber, die er mit als Bestand...
Gesamtauftragswert Der Gesamtauftragswert einer Baumaßnahme kann sowohl inhaltlich als auch der Höhe nach unterschiedlich verstanden werden, so beispielsweise als: Baukosten gesamt im Sinne von Investitionskosten auf Grundlage der Kostengruppen 1 bis 7 nach der DIN 27...
Baukosten Der Begriff der Kosten kann verschieden ausgelegt und betrachtet werden. In der Baupraxis ist zu unterscheiden zwischen dem Kostenbegriff einerseits im betriebswirtschaftlichen Sinne des Rechnungswesens in der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) und...
Bauträgergewinn Bei einer Wirtschaftlichkeitsberechnung als Bauträgerkalkulation zur Herstellung und dem Verkauf eines Bauobjekts werden den erzielbaren Verkaufserlösen die Baukosten (Investitionskosten) gegenüber gestellt. Eine positive Differenz stellt die Rendite...
Baupreise gemäß EnEV, KfW, Passivhaus 04.05.2013 Wer heute ein Haus baut, steht fast immer vor der Frage, nach welchem Energiestandard gebaut werden soll. Aktuelle EnEV, KfW-Effizienzhaus oder sogar Passivhaus? Schon allein die stetig steigenden Heizkosten sind Grund genug für diese Frage. Das Find...