Zweikreissystem Im Bauunternehmen kann die Buchhaltungsorganisation entweder als Einkreis- oder Zweikreissystem gestaltet werden. Werden einerseits die Finanzbuchhaltung sowie zum anderen die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR-Bau) getrennt durchgeführt, wird vom Zw...
Betriebliche Aufwendungen nach BKR Im Baukontenrahmen (BKR) der Ausgabe 2016 werden die betrieblichen Aufwendungen eines Unternehmens in den Kontengruppen 60 bis 68 der Kontenklasse 6 - ausgewiesen, demgegenüber getrennt die sonstigen Aufwendungen nach BKR in der Kontenklasse 7. Die b...
Sonstige Aufwendungen nach BKR Im Baukontenrahmen (BKR) der Ausgabe 2016 werden die sonstigen Aufwendungen eines Unternehmens in Konten der Kontenklasse 7 - ausgewiesen, demgegenüber getrennt die betrieblichen Aufwendungen nach BKR in der Kontenklasse 6. Die sonstigen Aufwendungen...
Bestandskonten Bestandskonten werden in der betrieblichen Finanzbuchhaltung geführt. Unterschieden werden Aktivkonten als solche mit aktivem Charakter, die zu Beginn des Geschäftsjahres Bestände aus den Aktivposten (Aktiva) der Bilanz übernehmen und zum Bilanzstich...
Abschlussprinzip im Baukontenrahmen Der Aufbau eines Kontenrahmens als Organisationsmittel für das betriebliche Rechnungswesen kann entweder dem Abschlussprinzip folgen oder die Prozessgliederung im Kontenrahmen zugrunde gelegt werden. Danach unterschiedlich sind die einzelnen Kontenkl...
Kostenstellenplan im Bauunternehmen Im Kostenstellenplan eines Bauunternehmens erfolgt die Gliederung und numerische Kennzeichnung der erforderlichen Kostenstellen betriebsindividuell in der Regel jeweils zu Beginn eines neuen Geschäftsjahres. Das ist kein Plan im finanziellen Sinne, s...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...