Buchhaltung / Rechnungswesen

Kontenklassen

Die erste Ebene in der Untergliederung in einem betrieblichen Kontenrahmen stellt die Kontenklassen dar. Daran anschließend werden in den Klassen 0 bis 9 die einzelnen Konten des Unternehmens systematisch, detailliert und EDV-gerecht gegliedert und einheitlich benannt. Dafür wird die Zehnerteilung des dekadischen Systems genutzt. Die Kontonummern sind letztlich Positionsziffern. Aus der Nummer eines Kontos kann sofort auf seine Zugehörigkeit zur Kontenklasse, weiter zur Kontengruppe, Untergruppe, zum Hauptkonto und Unterkonto und für den Kenner daraus zugleich auf den sachlichen Inhalt eines Kontos geschlossen werden.
Je nachdem, ob im betrieblich herangezogenen Kontenrahmen das Prozessgliederungsprinzip oder das Abschlussprinzip im Kontenrahmen zugrunde liegt, tragen die einzelnen Kontenklassen unterschiedliche Bezeichnungen und Inhalte. Sie sind jeweils mit den Kontenklassen 0 bis 9 im Einzelnen zu den Begriffen der nachfolgenden Kontenrahmen aufgeführt, betreffend den:
In der von den Bauverbänden herausgegebenen neuen Fassung des Baukontenrahmens 2016, die bei der BWI-Bau GmbH Düsseldorf bezogen werden kann, ist noch eine Gliederungssystematik aufgeführt, die dem DATEV-Standardkontenrahmen - SKR 04 - mit folgender Kontenklassenbezeichnung folgt:
0=Anlagevermögen
1=Umlaufvermögen, Rechnungsabgrenzungsposten, aktive latente Steuern, aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung
2=Eigenkapital
3=Rückstellungen, Verbindlichkeiten, passive Rechnungsabgrenzungsposten, passive latente Steuern
4=Betriebliche Ertragskonten
5=zur freien Verfügung
6=Betriebliche Aufwandskonten
7=Sonstige Ertrags- und Aufwandskonten
8=Saldovortrag
9=Kosten- und Leistungsrechnung / Rechnungskreis II
Identisch mit dem Baukontenrahmen sind im SKR 04 die Konten in der Klasse 6. Damit wird auch eine inhaltliche Verbindung zur Gliederung nach Kostenarten, wie sie allgemein der Baubetriebsrechnung sowie ebenfalls bei der Baukalkulation herangezogen wird, gewährleistet.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Zweikreissystem
Im Bauunternehmen kann die Buchhaltungsorganisation entweder als Einkreis- oder Zweikreissystem gestaltet werden. Werden einerseits die Finanzbuchhaltung sowie zum anderen die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR-Bau) getrennt durchgeführt, wird vom Zw...
Betriebliche Aufwendungen nach BKR
Im Baukontenrahmen (BKR) der Ausgabe 2016 werden die betrieblichen Aufwendungen eines Unternehmens in den Kontengruppen 60 bis 68 der Kontenklasse 6 - ausgewiesen, demgegenüber getrennt die sonstigen Aufwendungen nach BKR in der Kontenklasse 7. Die b...
Sonstige Aufwendungen nach BKR
Im Baukontenrahmen (BKR) der Ausgabe 2016 werden die sonstigen Aufwendungen eines Unternehmens in Konten der Kontenklasse 7 - ausgewiesen, demgegenüber getrennt die betrieblichen Aufwendungen nach BKR in der Kontenklasse 6. Die sonstigen Aufwendungen...
Bestandskonten
Bestandskonten werden in der betrieblichen Finanzbuchhaltung geführt. Unterschieden werden Aktivkonten als solche mit aktivem Charakter, die zu Beginn des Geschäftsjahres Bestände aus den Aktivposten (Aktiva) der Bilanz übernehmen und zum Bilanzstich...
Abschlussprinzip im Baukontenrahmen
Der Aufbau eines Kontenrahmens als Organisationsmittel für das betriebliche Rechnungswesen kann entweder dem Abschlussprinzip folgen oder die Prozessgliederung im Kontenrahmen zugrunde gelegt werden. Danach unterschiedlich sind die einzelnen Kontenkl...
Kostenstellenplan im Bauunternehmen
Im Kostenstellenplan eines Bauunternehmens erfolgt die Gliederung und numerische Kennzeichnung der erforderlichen Kostenstellen betriebsindividuell in der Regel jeweils zu Beginn eines neuen Geschäftsjahres. Das ist kein Plan im finanziellen Sinne, s...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere