Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Umsatzabhängige BGK

Die Baustellengemeinkosten (BGK) fallen im Wesentlichen für die Leistung der Bauausführung und die Baustelleneinrichtung (BE) an. Ihre Zurechnung für einzelne Leistungspositionen in einem Leistungsverzeichnis (LV) zu den Einheitspreisen (EP) erfolgt über Zuschlagsätze bzw. Umlagen.
Die Betrachtung zu umsatzabhängigen BGK steht vorrangig in Verbindung mit einer für das Bauvorhaben erfolgten Endsummenkalkulation. Bei diesem Kalkulationsverfahren werden die BGK in der Regel direkt und detailliert zum erforderlichen Umfang im Rahmen der Angebotsendsumme als voraussichtlichem Umfang des späteren Umsatzes des Bauvorhabens ermittelt.
Der Ausweis des wertmäßigen BGK-Umfangs ist zugleich auch im Abschnitt 3.1 im ergänzenden Formblatt Preise (EFB-Preis) 222 nach Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017) nachfolgender Gliederung auszuweisen, soweit das Formblatt mit dem Angebot verlangt wird:
3.1.1Lohnkosten einschließlich Hilfslöhne
3.1.2Gehaltskosten für Bauleitung, Abrechnung, Vermessung usw.
3.1.3Vorhalten und Reparatur der Geräte und Ausrüstungen, Energieverbrauch, Werkzeuge und Kleingeräte, Materialkosten für Baustelleneinrichtung
3.1.4An- und Abtransport der Geräte und Ausrüstungen, Hilfsstoffe, Pachten usw.
3.1.5Sonderkosten der Baustelle wie technische Ausführungsbearbeitung, objektbezogene Versicherung usw.
Der somit berechnete BGK-Umfang entspricht einem vorbestimmten Anteil von der Angebotsendsumme.
Weicht zum Ende der Bauzeit der Umsatz als ausgeführte wertmäßige Bauleistung von der Angebotssumme ab, dann kann analog eine Unter- oder Überdeckung - gewissermaßen als Mehr- oder Minderkosten - gegenüber den kalkulierten BGK eintreten. Dies kann von Bedeutung sein, wenn während der Bauausführung Behinderungen, Unterbrechungen oder andere Bauablaufstörungen eingetreten sind und daraus ableitend der Auftragnehmer gegenüber dem Auftraggeber Schadenersatzforderungen geltend macht.
Unabhängig davon ist weiterhin wichtig, ob und in welchem Maße die BGK nach bauzeitabhängigen BGK oder bauzeitunabhängigen BGK zu beurteilen sind.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Baustellengemeinkosten (BGK)
Die Baustellengemeinkosten (BGK) fallen allgemein als jene Kosten auf der Baustelle an, die den einzelnen Einzel- bzw. Teilleistungen als Leistungspositionen (mit einer Ordnungszahl) nicht direkt und folglich den Einheitspreisen (EP) bei der Kalkulat...
BGK in EFB-Preisblättern
Die Baustellengemeinkosten (BGK) fallen auf der Baustelle überwiegend als Kosten der Baustelleneinrichtung (BE) für das Einrichten, Vorhalten und Beräumen an. Sofern dafür Positionen im Leistungsverzeichnis (LV) für den Bauauftrag nicht unmittelbar a...
Bauzeitunabhängige BGK
Die Baustellengemeinkosten (BGK) fallen für das Betreiben und die Leitung von Baustellen an und lassen sich für die einzelnen Leistungspositionen in einem Leistungsverzeichnis (LV) nicht direkt, sondern über Zuschlagsätze bzw. Umlagen zu den Einheits...
Bauzeitabhängige BGK
Die Baustellengemeinkosten (BGK) fallen für das Betreiben von Baustellen an, im Besonderen für die Baustelleneinrichtung (BE) in Verbindung mit dem Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustellen und für die Leitung der Bauausführung. Sofern sie für ...
Endsummenkalkulation
Die Endsummenkalkulation ist ein zukunftsorientiertes Kalkulationsverfahren. Es bezieht die konkreten Bedingungen des Bauauftrags und der Bauausführung in die Baukalkulation ein. Zunächst werden die Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) für jede Posi...
Gewinn in der Baukalkulation
In der Baukalkulation ist der Gewinn ein Kalkulationselement. Er soll mit dem Angebot zum Bauauftrag die Erwirtschaftung eines vorgesehenen betriebswirtschaftlichen Ergebnisses zum Ausdruck bringen. In den letzten Jahrzehnten wurde der Gewinn in der ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere