Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Bau-Ist

Das Bau-Ist repräsentiert die tatsächlich erbrachte Leistung zu einem Bauvertrag. Bei einer Ausschreibung mit Leistungsverzeichnis (LV) erfolgt der Nachweis der ausgeführten Mengen zu den einzelnen Leistungspositionen durch ein Aufmaß als Mengenermittlung nach den Regeln in der VOB, Teil C bzw. den Abrechnungsregeln jeweils unter Tz. 5 der einzelnen DIN-Vorschriften der Gewerke.
Das Bau-Ist steht dem Bau-Soll gegenüber. Der Vergleich wird erkennen lassen, ob im Ist mehr Leistungen erbracht wurden. Gründe können vielfältiger Art sein, beispielsweise
  • unklare Leistungsbeschreibung der auszuführenden Leistungen,
  • fehlende Positionen im Leistungsverzeichnis zu Leistungen, die nach VOB, Teil C als Besondere Leistungen auszuschreiben sind,
  • Mehr- und/oder Mindermengen gegenüber den im Leistungsverzeichnis ausgeschriebenen Mengen,
  • zusätzlich erforderliche Leistungen.
Grundsätzlich trägt der ausschreibende Bauherr die Verantwortung und hat die Pflicht, die Bauleistungen eindeutig und erschöpfend zu beschreiben. Bei einem VOB-Vertrag leitet sich das aus § 7 VOB/A ab. Unvollständige und fehlerhafte Ausschreibungen gehen zu Lasten des Auftraggebers.
Liegen die Voraussetzungen z. B. in einem VOB-Vertrag nach den Regelungen in § 2 VOB, Teil B vor, dann kann ggf. durch das bauausführende Bauunternehmen eine Nachforderung gestellt bzw. eine zusätzliche Vergütung gefordert werden. Dann wird der Auftragnehmer einen Nachtrag stellen und die Vergütung als Nachtragskalkulation nachweisen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Bau-Ist

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
8,95 €/m2
mittel
9,26 €/m2
bis
9,63 €/m2
Zeitansatz: 0,155 h/m2 (9 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Havelland

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Bau-Ist"

Ausgabe 2017-02
Diese Norm legt Anforderungen fest für die Erstellung von Bauwerksinformationsmodellen. Bauwerksinformationsmodelle können mit Hilfe der Katalogdaten der DIN SPEC 91400 mit Bauteileigenschaften angereichert werden, die sowohl ihre Grundlage auf dem b...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-10
Diese Norm gilt für Neuplanungen sowie Generalsanierungen von Spielplätzen und Freiräumen zum Spielen und für Aus- und Umbauten sowie Modernisierungen. Sie enthält Anforderungen und Hinweise für die barrierefreie Planung, den Bau und den Betrieb. Sie...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-09
Dieses Dokument wurde vom NA 005-01-11 AA „Barrierefreies Bauen“ im Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.Ziel dieser Norm ist die Barrierefreiheit baulicher Anlagen, damit sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohn...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-10
Dieses Dokument wurde vom NA 005-01-11 AA „Barrierefreies Bauen“ im Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.Ziel dieser Norm ist die Barrierefreiheit baulicher Anlagen, damit sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohn...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-12
Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-11 AA „Barrierefreies Bauen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.Ziel dieses Dokumentes ist die Barrierefreiheit baulicher Anlagen, damit sie für Menschen mit Behinderung in der allg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1996-11
Diese Norm entstand im NABau-Gremium 0.1.11.00 "Barrierefreies Bauen". Sie dient der Planung, Ausführung und Einrichtung von öffentlich zugängigen Gebäuden oder Gebäudeteilen sowie von Arbeitsstätten, und von deren Außenanlagen. Diese baulichen Anlag...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-05
Diese Norm gilt für die Planung und den Bau von Archiven und Bibliotheken.Dieses Dokument wurde vom Arbeitskreis NA 009-00-07-01 AK „DIN 67700“ im DIN-Normenausschuss Information und Dokumentation (NID) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-02
Diese Norm gilt für die zentrale Trinkwasserversorgung.Diese Norm wurde vom DIN-DVGW-Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 119-07-01 AA „Leitsätze Trinkwasserversorgung“ im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1998-01
Diese Norm gilt für die Planung, Ausführung und Ausstattung des öffentlichen Verkehrsraumes, der Zugänge zu öffentlichen Verkehrsmitteln und der öffentlichen Grünanlagen und Spielplätze. Sie gilt sinngemäß für Umbauten, Modernisierungen und Nutzungsä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-01
Diese Norm gilt für die dezentrale Trinkwasserversorgung aus ortsfesten Kleinanlagen und legt die grundlegenden Anforderungen an Trinkwasser sowie an Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen fest.Sie wurde vom DIN-DVGW-Gemeinsc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18040-2 (2011-09)
Flure müssen ausreichend breit sein für die Nutzung mit Gehhilfen bzw. Rollstühlen.Ausreichend ist eine nutzbare Breite von mindestens 120 cm. ... Bewegungsflächen dürfen sich überlagern....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18040-2 (2011-09)
Kommunikationsanlagen, z. B. Türöffner- und Klingelanlagen, Gegensprechanlagen, sind in die barrierefreie Gestaltung einzubeziehen.Bei Gegensprechanlagen ist die Hörbereitschaft der Gegenseite optisch anzuzeigen.Bei manuell betätigten Türen mit elekt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18040-2 (2011-09)
Wenn der Wohnung ein Freisitz (Terrasse, Loggia oder Balkon) zugeordnet wird, muss dieser barrierefrei nutzbar sein.Er muss dazu von der Wohnung aus schwellenlos (siehe 5.3.1.2) erreichbar sein und eine ausreichende Bewegungsfläche haben.Ausreichend ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18040-2 (2011-09)
Bedienelemente mit folgenden Eigenschaften sind barrierefrei erkennbar und nutzbar: sie sind nach dem Zwei-Sinne-Prinzip visuell kontrastierend gestaltet und taktil (z. B. durch deutliche Hervorhebung von der Umgebung) wahrnehmbar; ihre Funktion sol...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18040-1 (2010-10)
Ausstattungselemente, z. B. Schilder, Vitrinen, Feuerlöscher, Telefonhauben, dürfen nicht so in Räume hineinragen, dass die nutzbaren Breiten und Höhen eingeschränkt werden. Ist ein Hineinragen nicht vermeidbar, müssen sie so ausgebildet werden, dass...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18040-2 (2011-09)
Unter Infrastruktur versteht die Norm die Bereiche eines Gebäudes mit barrierefreien Wohnungen, die — einschließlich ihrer Bauteile und technischen Einrichtungen — seiner Erschließung von der öffentlichen Verkehrsfläche aus bis zum Eingang der barrie...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18040-2 (2011-09)
Ausstattungselemente, z. B. Briefkästen, Feuerlöscher, dürfen nicht so in Räume hineinragen, dass die nutzbaren Breiten und Höhen eingeschränkt werden. Ist ein Hineinragen nicht vermeidbar, müssen sie so ausgebildet werden, dass blinde und sehbehinde...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18040-1 (2010-10)
Kommunikationsanlagen, z. B. Türöffner- und Klingelanlagen, Gegensprechanlagen und Notrufanlagen, Telekommunikationsanlagen, sind in die barrierefreie Gestaltung einzubeziehen.Bei Gegensprechanlagen ist die Hörbereitschaft der Gegenseite optisch anzu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18040-2 (2011-09)
5.3.1.1 WohnungseingangstürenWohnungseingangstüren müssen 4.3.3 entsprechen, mit Ausnahme der Bedienhöhen für Drücker nach 4.3.3.2, Tabelle 1; der Bewegungsflächen wohnungsseitig (innerhalb der Wohnung) nach 4.3.3.4. ... 5.3.1.2 WohnungstürenTüren ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18040-2 (2011-09)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.3.1 Bedienelement überwiegend mit der Hand zu betätigende Griffe, Drücker, Schalter, Tastaturen, Knöpfe, Geldeinwürfe, Kartenschlitze u. ä. [ DIN 18040-1:2010-10, 3.1 ]3.2 Bewegungsfläc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Bau-Ist"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Verbau mit Grabenverbaugerät DIN 4124, Höhe Verbau über 1,75 bis 2 m, Breite der Sohle zwischen den Bekleidungen über 1 bis 1,5 m, eine Bodengruppe, Bodengruppe 1 GU DIN 18196 (Kies-Schluff-Gemisch), herstellen und wieder rückbauen, Stirnverbau wird ...
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere