Bautagesberichte Zum Berichtswesen auf der Baustelle rechnen Tages- und Wochenstundenberichte, auch synonym als Bautagesberichte und Wochenberichte angesehen und so bezeichnet. In Ihnen werden die maßgeblichen Tätigkeiten und Vorgänge bei der Bauausführung eines Bauv...
Offenlegung der Kalkulation Bei der Prüfung und Wertung von Angeboten durch den Auftraggeber (AG) sind die angebotenen Preise bezüglich ihrer "Angemessenheit" zu beurteilen. Bei öffentlichen Bauaufträgen darf durch den Auftraggeber nach den Regelungen in der VOB Teil A auf ein ...
Nachträge bei Leistungsänderungen Charakteristisch für einen Nachtrag zum Bauvertrag ist eine vom Bausoll abweichende Leistung während der Bauausführung, hier speziell eine vom Bauherrn bzw. Auftraggeber (AG) (als öffentlicher Auftraggeber, Besteller oder Verbraucher) gewünschte und/...
Gemeinkostenausgleichsberechnung Von einer Gemeinkostenausgleichsberechnung wird im "Handbuch für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau (HVA B-StB)" im Teil 3 unter Tz. 3.4, Nr. 17 ff. gesprochen. Sie entspricht dem Grunde nach einer unter Ausgleich...
Kooperationspflicht bei Nachtragsstreit Bei der Bauausführung können Abweichungen zwischen dem Bausoll und der tatsächlich erbrachten Bauleistung zum Bauvertrag eintreten. Die Folge sind dann meistens Vergütungsanpassungen, wofür bei öffentlichen Bauaufträgen die Regelungen im § 2 Abs. 3 ...
Nachtrag zum Bauvertrag Grundlage eines Bauvertrags ist das mit einer Ausschreibung bestimmte Bausoll als die zu erbringende Bauleistung unter vorbestimmten Bedingungen und vorgesehener Bauzeit. Weicht danach die Bauleistung während der Bauausführung vom Bausoll ab, werden ...
Das Ende eines weitverbreiteten Irrtums: Mangel auch ohne Schaden! 05.09.2015 Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat mit Urteil vom 29.11.2013 zum Aktenzeichen 13 U 80/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen durch Beschluss des Bundesgerichtshofes vom 26.03.2015 zum Aktenzeichen VII ZR 15/14) nochmals mit einem weitverbreite...