Entschädigung bei Annahmeverzug Unterlässt der Auftraggeber (AG) die Abnahme der Bauleistung oder seine Mitwirkungspflichten, gerät er in Annahmeverzug . In einem solchen Fall kann das Bauunternehmen als Auftragnehmer eine angemessene Entschädigung nach § 642 BGB verlangen. Fü...
Behinderung der Bauausführung Eine Behinderung der Bauausführung liegt vor, wenn der planmäßige Ablauf einer Baumaßnahme verzögert oder unterbrochen wird. Sie kann durch innere und äußere Einflüsse verursacht werden. ...
Verzug Als Verzug gilt ein eintretender, eine bestimmte Rechtsfolge auslösender Rechtszustand. Zu unterscheiden ist nach: ... Verzug des Schuldners liegt mit Bezug auf § 286 BGB vor, wenn der Schuldner auf eine Mahnung zur Zahlung des Gläubigers, die nach ...
Abnahmeverzug Die Pflicht zur Abnahme des Werks bzw. der hergestellten Bauleistung obliegt dem Auftraggeber als Bauherrn. Bestimmungen hierzu liefert § 12 in VOB Teil B einschließlich zu Abnahmeformen und Abnahmefristen . Verlangt der Bauunternehmer als A...
Höhere Gewalt bei Bauausführung Als höhere Gewalt gilt allgemein ein äußeres, betriebsfremdes Ereignis, dessen Eintritt nicht vorhersehbar war. Es kann auch bei Anwendung größter Sorgfalt und aller zumutbaren Vorsichtsmaßnahmen: ... Höhere Gewalt liegt beispielsweise allgemein bei...
Schadenersatz bei Behinderung und Unterbrechung der Bauausführung Wenn einer der Vertragspartner für Unterbrechung oder Verzögerung der Bauausführung verantwortlich ist, kann der andere Vertragspartner Schadenersatz verlangen. Das kann bei Auftraggeber und Auftragnehmer der Fall sein. ...
Anspruch auf Sanierungskonzept vor der Abnahme? Ein Anspruch ist das Recht, ein Tun oder Unterlassen zu verlangen. Einige Ansprüche lassen sich nicht unmittelbar dem Vertrag, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen wie der VOB/B oder dem Gesetz entnehmen. Solche impliziten Ansprüche sind erst durch d... 09.06.2023