HOAI

Instandsetzung von Objekten

Vorschriften zur Instandhaltung von baulichen Objekten werden in verschiedenen Dokumenten angeführt:
  • Nach § 2 Abs. 8 in der HOAI umfasst die Instandsetzung von Objekten alle Maßnahmen zur Erhaltung des Soll-Zustandes eines Objekts. Analog zu Sachanlagen sind auch Gebäude als Objekte während ihrer Nutzungsdauer instand zu setzen, um den Zustand des Gebäudes bzw. der baulichen Anlage für den bestimmungsgemäßen Gebrauch wieder herzustellen.
  • Instandsetzungskosten sind Bestandteil der Nutzungskosten, die für ein Gebäude in der Nutzungsdauer ab Inbetriebnahme bis zum Beginn der Beseitigung anfallen. Sie werden als Nutzungskostengruppe (NKG) – 400 – nach der DIN 18960 – Nutzungskosten im Hochbau – (bearbeitet und neu gefasst zum Stand: November 2020) geführt. Welche Kostengruppen im Einzelnen zuzurechnen sind, wird unter Instandsetzungskosten für Gebäude ausgewiesen.
Instandsetzungskosten werden in Abhängigkeit von der Gebäudeart und der angesetzten wirtschaftlichen Nutzungsdauer in sehr unterschiedlicher Höhe anfallen. Wird die Abnutzung eines Gebäudes nicht durch entsprechende Instandhaltung ausgeglichen, dann sind die Instandsetzungskosten als Minderung der kalkulatorischen Abschreibung bei Gebäuden zu behandeln.
Instandsetzung von Objekten
Bild: © f:data GmbH
Wird die Bauplanung zu Grundleistungen für Instandsetzungen von Objekten nach den Regelungen der HOAI (2021) vorgesehen und vereinbart, dann sind für die Ermittlung der Honorare nach HOAI für Instandsetzungen die anrechenbaren Kosten nach HOAI, die Honorarzonen nach HOAI, die Leistungsphasen nach HOAI und die Honorartafeln der HOAI mit Honorarsätzen als „Orientierungswerten“ zugrunde zu legen, denen die Instandsetzungsmaßnahmen zuzuordnen sind. Mit Bezug auf § 12 Abs. 2 HOAI kann für Grundleistungen bei Instandsetzungen von Objekten auch schriftlich vereinbart werden, dass der Prozentsatz für die Objektüberwachung oder Bauoberleitung um bis zu 50 % der Bewertung dieser Leistungsphase höher angesetzt wird.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Instandsetzung von Objekten"

Ausgabe 2020-11
Diese Norm gilt für die Nutzungskostenplanung und insbesondere für die Ermittlung und die Gliederung von Nutzungskosten im Hochbau.Sie legt Begriffe und Grundsätze der Nutzungskostenplanung im Hochbau sowie Unterscheidungsmerkmale von Nutzungskosten ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13306 (2018-02)
3.1 Objekt Teil, Bauelement, Gerät, Teilsystem, Funktionseinheit, Betriebsmittel oder System, das/die für sich allein beschrieben und betrachtet werden kannAnmerkung 1 zum Begriff: Eine Anzahl von Objekten, z. B. ein Komplex von Objekten oder ein Mus...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18960 (2020-11)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13306 (2018-02)
8.1 Inspektion Prüfung auf Konformität der maßgeblichen Merkmale eines Objekts durch Messung, Beobachtung oder Prüfung8.2 Zustandsüberwachung manuell oder automatisch ausgeführte Tätigkeit zur Messung der Merkmale und Parameter des physischen Ist-Zus...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13306 (2018-02)
9.1 funktionsfähige Zeit UT (en: up time) Zeitspanne, in der sich eine Einheit in einem funktionsfähigen Zustand befindet9.2 nicht funktionsfähige Zeit DT (en: down time) Zeitspanne, in der sich ein Objekt im Zustand eines anlagenbedingten Stillstand...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 31051 (2019-06)
3.3.1 Abnutzung Abbau des Abnutzungsvorrates (3.3.4)Anmerkung 1 zum Begriff: Solche Vorgänge, die durch unterschiedliche Beanspruchungen hervorgerufen werden, sind z. B. Reibung, Korrosion, Ermüdung, Alterung, Kavitation, Bruch usw.Anmerkung 2 zum Be...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13306 (2018-02)
2.1 Instandhaltung Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des Managements während des Lebenszyklus eines Objekts, die dem Erhalt oder der Wiederherstellung seines funktionsfähigen Zustands dient, sodass es die gef...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13306 (2018-02)
11.1 Lebenszykluskosten Summe der Kosten, die während des Lebenszyklus des Objekts auftretenAnmerkung 1 zum Begriff: Für einen Nutzer oder Eigentümer eines Objekts können die gesamten Lebenszykluskosten nur die Kosten einschließen, die den Beschaffun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 31051 (2019-06)
3.1.1 Instandhaltung Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des Managements während des Lebenszyklus (Abschnitt 3.6.5) eines Objekts (Abschnitt 3.2.1), die dem Erhalt oder der Wiederherstellung ihres funktionsfäh...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18532-1 (2017-07)
10.1 Allgemeines Zur Erhaltung der Funktion der Abdichtung für die vorgesehene Nutzungsdauer sind regelmäßig durchzuführende Instandhaltungsmaßnahmen erforderlich. Insbesondere erfordern Einbauteile wie Fugenkonstruktionen, Fahrbahnübergänge, Durchdr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12170 (2002-10)
4.3.1 AllgemeinesDie Anleitungen müssen einen Wartungsplan nach Vorgaben des Konstrukteurs der Heizungsanlage enthalten. Besonderes Augenmerk muss auf die regelmäßige Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen, der Ausführung und Erfüllung gesetzlicher...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere