Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Kalkulation der Stoffkosten

Kosten für Stoffe fallen für die Einbaustoffe, Bauhilfs- sowie Baubetriebsstoffe an. Bei der Kalkulation von Einheitspreisen für das Angebot werden die Stoffkosten unterschiedlich berücksichtigt. Grundsätzlich ist jedoch stets ein Mengen- sowie ein Wertansatz für die einzelnen Stoffe notwendig.
Bei den Einbaustoffen ergeben sich die Wertansätze aus dem Einstandspreis für Stoffe, aber ohne Abzug von Skonto. Sind mit der Verarbeitung ggf. Stoffverluste verbunden, dann sollten dafür Prozentsätze der jeweiligen Stoffkosten frei Baustelle berücksichtigt werden.
Die Preisansätze liegen in der Regel im Bauunternehmen als Stammdaten vor, ansonsten können sie problemlos bei den Baustofflieferanten erfragt werden. Intervalle entstehen ähnlich wie bei den Zeitwerten, z. B. durch das unterschiedliche Preisniveau verschiedener Anbieter und deren unterschiedliche Bezugskosten. Bei Baustoffen, die im eigenen Unternehmen zentral, z. B. in Nebenbetrieben (Nebenkostenstellen) aufbereitet werden (z. B. zentrale Mischanlage, Vormontage) sind innerbetriebliche Verrechnungssätze heranzuziehen.
Der Mengenansatz ist technologisch bedingt und liegt in Verbrauchsmengen je Kalkulationseinheit (KE) vor.
Siehe Beispiel
Zu den Bauhilfsstoffen zählt das Material für Rüstung, Schalung, Verbau (RSV). Die Kalkulation der RSV-Kosten erfolgt in anderer Form gegenüber den Einbaustoffen. Zu berücksichtigen sind die vorgesehenen Einsätze am Bauwerk. Hilfsstoffe für RSV werden allgemein nicht direkt bestimmt, sondern den Gemeinkosten zugeschlagen. Nur bei sehr großen Bauvorhaben wäre eine Berücksichtigung im Rahmen der Einzelkosten der Teilleistungen zu prüfen.
Baubetriebsstoffe wie Energie- und Brennstoffe wie Diesel werden in der Kalkulation berücksichtigt. Bei Leistungsgeräten erfolgt die Ermittlung in der Regel innerhalb der Gerätekosten für die betreffende Kalkulationseinheit. Bei Bereitstellungsgeräten werden die mit den Geräten verbundenen Kosten den Gemeinkosten, speziell den Baustellengemeinkosten (BGK) zugeordnet.
Beispiel

Kalkulation der Einbaustoffe

Baustoffkosten für 1 m² Mauerwerk,
Ziegel Normalformat (NF) für Wanddicke d = 24 cm
(KE = Kalkulationseinheit = m²)
BaustoffeMenge je KE Preis je MengeneinheitPreis je KE
Ziegel96 Stück0,30 €28,80 €
Mörtel0,060 m³70,00 €4,20 €
Baustoffkosten für 1 m² Mauerwerk
mit Dicke = 24 cm
33,00 €
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Gratis Download:Kostenlose Musterbriefe und Kalkulationshilfen

Kostenlose Kalkulationshilfen für Baukalkulation und Rechnungslegung

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Kalkulation der Stoffkosten"

DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Bauarbeiten jeder Art bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten....
- DIN-Norm im Originaltext -

Verwandte Fachbegriffe

Stoffkosten in EFB-Preisblättern
Die Stoffkosten können für Bauleistungen anfallen einerseits für Einbaustoffen und zum anderen auch für Bauhilfsstoffe und Betriebsstoffe. Sie kommen in den ergänzenden Formblättern Preise (EFB-Preis) 221 bis 223 nach Vergabe- und Vertragshandbuch (V...
Kalkulationsansätze
Was sind Kalkulationsansätze? Kalkulationsansätze umfassen die Stammdaten der einzelnen Kalkulationselemente als universell verwertbare Wissens- und Erfahrungsdaten für die Preisermittlung von Baupreisen, speziell für Einheitspreise der Teilleistunge...
Kalkulationsverfahren
Bestimmend innerhalb der Formen der Baukalkulation ist die Angebotskalkulation, die vom Bieter zu einer Ausschreibung vorgenommen und abgegeben wird. Grundlage für den Aufbau liefert das Kalkulationsschema. Je nachdem wie die nicht für eine Leistungs...
Einfache Zuschlagskalkulation
Was ist eine einfache Zuschlagskalkulation? Die einfache Zuschlagskalkulation ist ein spezielles Kalkulationsverfahren.Für die einfache Zuschlagskalkulation ist typisch, dass die Zuschläge für die Gemeinkosten sowie Wagnis und Gewinn (W & G) nicht un...
Maschinenstundenkalkulation
Kalkulatorische Zusammenhänge lassen sich sehr aussagefähig über Stundensätze darstellen und besser verstehen. Für spezielle Bauleistungen, für die vorrangig Leistungsgeräte innerhalb der Baumaschinen und Geräte wie Bagger, Planierraupen, Putzmasch...
Urkalkulation
Was ist eine Urkalkulation? In der Baupraxis wird von Bauherrn als Auftraggeber oft verlangt, dass ein Bieter mit Abgabe des Angebots zu einer ausgeschriebenen Baumaßnahme auch eine Urkalkulation vorlegt. Meistens geschieht das in einem verschlossene...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere