Kostenträger in der Gebäudewirtschaft Kostenträger sind die einzelnen Objekte (Grundstücke und Gebäude) und Leistungen. Im Grunde kann jedes einzelne Grundstück bzw. Gebäude als Kostenträger abgerechnet werden. Oftmals werden aber auch Kostenträgergruppen gebildet.Beispielhaft lassen sic...
Kostenträgerrechnung Der Kostenträgerrechnung fällt die Aufgabe zu, die Kosten für die Kostenträger, d. h. für einzelne Erzeugnisse und Leistungen zu erfassen und nachzuweisen. Die Ausrichtung liegt auf der erzeugnisbezogenen Kontrolle der Kosten. Im Bauunternehmen sind ...
Einheits- bzw. Stückkosten Einheitskosten und Stückkosten sind synonyme Begriffe, die gelegentlich auch als Durchschnittskosten bezeichnet sowie in der Betriebswirtschaft teilweise unterschiedlich definiert werden. Allgemein wird von Einheits- bzw. Stückkosten gesprochen, wenn...
Divisionskalkulation Grundlage sind die Selbstkosten als Gesamtkosten (Einzel- und Gemeinkosten) eines Unternehmens oder eines Hilfs- oder Nebenbetriebs. Sie werden durch die Anzahl der Erzeugnisse bzw. Leistungseinheiten geteilt und damit gleichmäßig verteilt. Das ist f...
Äquivalenzziffernkalkulation Die Äquivalenzziffernkalkulation ist eine Sonderform der Divisionskalkulation.Hierbei werden verschiedene Erzeugnisse über einen Maßstab vergleichbar gemacht. Das am meisten hergestellte oder wichtigste Erzeugnis erhält die Wertigkeit „1“. Für die an...
Unfertige Bauplanungsleistungen Leistungen der Bauplanung fallen nach den Regelungen in der HOAI (als HOAI 2013 seit 17. August 2013 in Kraft) unterschiedlich nach Inhalt und Umfang mit Bezug auf die einzelnen Leistungsphasen und Leistungsbilder nach HOAI wie für Gebäude, Innenräum...
Unzulässige Kombination: Mangelbeseitigung und Kostenübernahmeerklärung 22.11.2010 Für Auftragnehmer ist es ärgerlich, wegen angeblicher Mängel am Gewerk in Anspruch genommen zu werden. Dies versteht sich von selbst. Noch ärgerlicher ist es aber, wenn für die betreffende Situation am Bau ggf. auch andere Handwerksunternehmen als sc...
Wer trägt die Kosten unberechtigter Mängelvorwürfe? 03.05.2019 Die Kehrseite des Rechts zur zweiten Andienung – hierzu mein Fachartikel vom 05.10.2017 auf bauprofessor.de – ist die Pflicht des Werkunternehmers bzw. Auftragnehmers zur Nacherfüllung bei vorhandenen Mängeln nach Abnahme, präziser auch Nachleistungs...