Kostengruppen nach DIN 276 Die überarbeitete und neu herausgegebene DIN 276 – Kosten im Bauwesen (Dezember 2018) - unterscheidet für die Kostengliederung folgende Kostengruppen (KG): 100 – Kostengruppe Grundstück, 200 – Kostengruppe Vorbereitende Maßnahmen (vorher: H...
Bezugseinheiten zu Kosten nach DIN 276 Kosten können in Beziehung zu einer Bezugseinheit gesetzt werden. Die Beziehungszahl drückt dann einen Kostenkennwert aus. Wichtig dabei ist in der Praxis die Vergleichbarkeit von ermittelten Kostenkennwerten, besonders zu Aussagen über die Baukoste...
Kostenrahmen nach DIN 276 Der Kostenrahmen ist eine Stufe innerhalb der Kostenermittlung nach DIN 276. Er dient als eine Grundlage für die Entscheidung über die Bedarfsplanung zum Bauwerk,, für grundsätzliche Wirtschaftlichkeits- und Finanzierungsüberlegungen und , ...
Kostenrichtwert Kostenrichtwerte sind Verhältniszahlen, abgeleitet aus: Baukosten im Bauwesen auf Grundlage der Stufen der Kostengliederungen nach DIN 276 – Kosten im Bauwesen (neue Fassung vom Dezember 2018) als Zählergrößen in Euro und Flächen und Rauminhalten als...
Grundstücksfläche (GF) Die Grundstücksfläche (GF) umfasst nach der DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (aktualisierte Ausgabe August 2021) die Gesamtheit der Flächen eines Grundstücks. Die Grundstücksfläche wird benötigt bei der Ermittlung der Baukosten zur ...
Bauen im Bestand Bauen im Bestand verzeichnete in den letzten Jahren einen wachsenden Anteil an der Bauwirtschaft. Besonders in Stadtzentren zeigte sich diese Entwicklung. Beim Bauen im Bestand (auch als Bestandsbau bezeichnet) handelt es sich dem Grunde nach um wert...
Neue DIN 276 Kosten im Bauwesen veröffentlicht 01.12.2018 Die bisherigen Normen DIN 276-1 „Kosten im Bauwesen - Teil 1: Hochbau“ und DIN 276-4 „Kosten im Bauwesen - Teil 4: Ingenieurbau“ wurden zusammengeführt zu einer Norm.Regelinhalte aus der DIN 277-3: 2005-04 „Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken ...