Aufgliederung der Einheitspreise (EFB 223) Bei Bauaufträgen mit Ausschreibung nach dem Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017- Stand 2019, anzuwenden seit 1. August 2019) kann vom Bieter die Aufgliederung der angebotenen Einheitspreise (EP) verlangt werden, damit sich bei der W...
Sittenwidrige Einheitspreise Als sittenwidrig können Einheitspreise (EP) angesehen werden, die extrem unterhalb oder auch oberhalb der " üblichen Vergütung " bei einer Angebots- und/oder Nachtragskalkulation liegen bzw. in "einem auffälligen, wucherähnlichen Missverhältnis zur B...
Gliederungskennzahlen Gliederungszahlen zeigen die Struktur einer Gesamtzahl auf. Die Gesamtzahl - in der Regel als absolute Kennzahl- wird gewissermaßen in ihre Teile zerlegt. Ausgedrückt wird im Ergebnis der Teilwert, die Teilmenge oder die Teilzeit als Anteil.Beispiel...
Urkalkulation In der Baupraxis wird von Bauherrn bzw. Auftraggebern oft verlangt, dass die Bieter bzw. Auftragnehmer mit Abgabe des Angebots auch eine Urkalkulation vorlegen bzw. hinterlegen. In der Regel geschieht das dann in einem verschlossenen Umschlag. Die Hi...
Offenlegung der Kalkulation Bei der Prüfung und Wertung von Angeboten durch den Auftraggeber (AG) sind die angebotenen Preise bezüglich ihrer "Angemessenheit" zu beurteilen. Bei öffentlichen Bauaufträgen darf durch den Auftraggeber nach den Regelungen in der VOB Teil A auf ein ...
Urkalkulation zu öffentlichen Bauaufträgen Bieter bzw. Auftragnehmer zu öffentlichen Bauaufträgen werden oft verpflichtet, zu ihrem Angebot auch eine Urkalkulation vorzulegen bzw. zu hinterlegen, meistens dann in einem verschlossenen Umschlag. Die Hinterlegung wird in der VOB nicht aufgeführt...
EFB-Preise in der Praxis 02.08.2011 Baukalkulation und ergänzende Formblätter Preise (EFB-Preis) sind vom Inhalt her zwei Seiten einer Medaille. In der Praxis werden sie aber oft noch getrennt realisiert. Vielmals nur dem Scheine nach, um einer vollständigen Vergabeunterlage zum Angebo...
Vergabehandbuch: Aktualisierung ab 1. November anzuwenden 01.11.2014 Grundlage für die Vergabe von Öffentlichen Aufträgen sind neben der Vergabeverordnung, der VOB, VOL und VOF noch die Vergabehandbücher (VHB). Für Öffentliche Bauaufträge liefert das "Vergabe- und Vertragshandbuch für Baumaßnahmen des Bundes (VHB-Bund...
Der Auftraggeber zahlt die Abschlagsrechnungen nicht – was kann ich machen? 05.08.2020 Der Auftragnehmer muss einige Dinge beachten, damit er sämtliche Vorteile nutzen kann, die Abschlagsrechnungen mit sich bringen. Hier erfahren Sie, worauf es bei der Stellung von Abschlagsrechnungen ankommt und wie man sich diese als Auftragnehmer zu...