Buchhaltung / Rechnungswesen

Kosten je Stunde

Die Kosten je Stunde leiten sich aus dem Verhältnis

Kosten (ausgedrückt im Wertausdruck)
Stunden
ab.
Für die Kosten können verschiedene Kennzahlen herangezogen werden, beispielsweise die kalkulierten oder tatsächlich angefallenen Kosten nach Kostenarten wie Lohnkosten, Stoffkosten u. a. sowie nach Kostenkomplexen wie Einzelkosten und Gemeinkosten u. a.
Als Stunden kommen für den Ansatz Lohnstunden, nominelle oder leistungsbezogene Arbeitsstunden, produktive Baustellenstunden, Maschinen- und Gerätestunden u. a. in Frage. Der Bezug kann differenziert werden nach Betrieb insgesamt, Baustelle, Hilfs- und Nebenkostenstellen im Bauunternehmen u. a.
Basis für die Lohnkosten je Arbeitsstunde liefert beispielsweise der Kalkulationslohn . Auf seiner Grundlage können "kostenbezogene" Stundensätze abgeleitet werden, fortführend nach Hinzurechnung eines Zuschlags für den Deckungsbeitrag (DB) als Summe aus Baustellengemeinkosten (BGK) und Allgemeine Geschäftskosten (AGK).
Im Ergebnis stehen Kostenkennzahlen als Stundensätze, zu deren Berechnung unter diesem Begriff Beispiele zum Download angeboten werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Kosten je Stunde

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
84,02 €/St
mittel
87,87 €/St
bis
92,63 €/St
Zeitansatz: 0,520 h/St (31 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Neuburg-Schrobenhausen

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Kosten je Stunde"

Auszug im Originaltext aus DIN 1961 (2016-09)
(1) 1. Stundenlohnarbeiten werden nach den vertraglichen Vereinbarungen abgerechnet. Anmerkung zu § 15 Abs. 1 Nr. 12. Soweit für die Vergütung keine Vereinbarungen getroffen worden sind, gilt die ortsübliche Vergütung. Ist diese nicht zu ermitteln, s...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15459-1 (2017-09)
6.3.1 Szenarios und Randbedingungen Vor Eingabe der Eingangsdaten sind die für Instandhaltung, Reinigung, Reparatur, Abfall- und Energiemanagement verwendeten Szenarios zu beschreiben. Diese Beschreibung muss die Randbedingungen der Untersuchung berü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 13790 (2008-09)
9.4.1 Allgemeine Grundsätze9.4.1.1 Heiz-/Kühlperioden- und Monatsverfahren sowie vereinfachtes StundenverfahrenMit Ausnahme von Sonderfällen (siehe unten) wurden die physikalischen Kenngrößen, die als Eingang erforderlich sind, bereits als Teil des V...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 13790 (2008-09)
11.4.1 AllgemeinesBei alten bestehenden Gebäuden darf auf nationaler Ebene ein vereinfachtes Verfahren festgelegt werden, wenn das Erfassen sämtlicher erforderlicher Eingangsdaten im Verhältnis zu den dadurch anfallenden Kosten zu aufwändig wäre. Ein...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 13790 (2008-09)
Diese Internationale Norm enthält Berechnungsverfahren für die Ermittlung des Jahresenergiebedarfs für die Raumheizung und -kühlung eines Wohngebäudes oder eines Nichtwohngebäudes oder Teile davon, im Folgenden als „das Gebäude“ bezeichnet.Dieses Ver...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15251 (2012-12)
8.1 Allgemeines Da die Betriebslasten des Gebäudes örtlich und zeitlich schwanken, kann der Fall eintreten, dass die betreffende Anlage nicht in der Lage ist, die Auslegungsbedingungen jederzeit und in allen Räumen einzuhalten. Es besteht die Notwend...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 13790 (2008-09)
10.4.1 AllgemeinesBei Nichtvorliegen nationaler Werte dürfen die Werte nach Anhang G angewendet werden.ANMERKUNG 1 Anhang G enthält Beispiele für nationale Eingangsdaten: Tabellen mit typischen Nutzungsmustern und entsprechenden Werten für die versch...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 13790 (2008-09)
6.3.1 AllgemeinesEs kann erforderlich sein, ein Gebäude in verschiedene Zonen zu unterteilen, wobei die Berechnung des Heizwärme- und des Kühlbedarfs für jede Zone separat erfolgt.In Abhängigkeit von den in 6.3.2 festgelegten Bedingungen darf das ge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 13790 (2008-09)
7.3.1 Art des Verfahrens und ZweckAufgrund der Wechselbeziehungen zwischen Gebäude und Anlage, zwischen Zonen und/oder sonstiger Wechselbeziehungen, können für die Berechnung mehrere Schritte erforderlich sein. Falls beabsichtigt ist, die Wechselbezi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-7 (2016-10)
6.5.2.1 AllgemeinesDer hydraulische Energiebedarf von Kühl- und Kaltwasserverteilsystemen innerhalb einer Zeitperiode wird für jeden im System befindlichen Pumpen-Verteilkreis aus der hydraulischen Leistung im Auslegungspunkt sowie der Pumpenbetriebs...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere