Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Stundensätze

Kalkulatorische Zusammenhänge lassen sich sehr aussagefähig über Stundensätze darstellen und besser verstehen. Zu unterscheiden ist nach Stundensätzen als Ausdruck
  • von Kosten im Verhältnis zu Mengen- und/oder Zeiteinheiten wie Stunden, z. B. als Aussagen zum Kalkulations- und Verrechnungslohn (Kostenstundensätze),
  • von Leistungen bzw. Umsätzen im Verhältnis zu Zeiteinheiten wie Arbeitsstunden (Leistungsstundensätze bzw. Stundenpreise)
Stundensätze sind stundenbezogene Kennzahlen. Der Bezug kann differenziert werden nach: Betrieb, Baustelle, Facharbeitergruppen oder Personen. Bei den Lohnstunden wird zwischen nominellen und produktiven Lohnstunden in Form der tatsächlichen Arbeitsstunden oder Maschinenstunden unterschieden.
Das Bindeglied aller Stundensätze ist der Kalkulationslohn, praktisch die Ausgangsbasis ausgedrückt in der Beziehung: Kosten oder Leistung (Preis) je tatsächliche Arbeitsstunde (€/h).
Der Kalkulationslohn wiederum ist das Ergebnis der auf die Lohnstunden bezogenen Lohnkostenanteile. Er ist die Basis für den Verrechnungslohn und die Stundenpreise.
Kostenstundensätze können nach dem Verhältnis von einzelnen Lohnkostenbestandteilen zu den Lohnstunden unterschieden werden mit der Basis
  1. Mittellohn
  2. Lohnzusatzkosten
  3. Lohnnebenkosten
  4. Kalkulationslohn
Der Kalkulationslohn ist ein Stundensatz, der die direkten Lohnkosten je Arbeitsstunde für die Eigenleistungen ausdrückt. Anders formuliert sagt dieser Stundensatz aus, wie teuer für das Unternehmen bzw. den Bieter eine Arbeitstunde ist, was sie tatsächlich dem Unternehmen kostet.
Auf Grundlage des Kalkulationslohns können nachfolgend "leistungsbezogene" Stundensätze abgeleitet werden. Nach Hinzurechnung eines Zuschlags für den Deckungsbeitrag als Summe aus Baustellengemeinkosten (BGK), Allgemeinen Geschäftskosten (AGK) sowie Wagnis und Gewinn (W&G) stellt sich der Vollkostenstundensatz dar. Vom Zahlen- und Wertgefühl her ist dies ein Stundenverrechnungssatz für Eigenleistungen im Sinne von Stundenlohnarbeiten bzw. ein Preis für Regiestunden. Werden dann noch die auf Nachunternehmer (NU) umgelegten Anteile des Deckungsbeitrags mit verrechnet, ergibt dies den Vollkostenstundensatz mit Nachunternehmer, d. h. einen Stundenverrechnungssatz für die Gesamtleistung.
Der Vollkostenstundensatz ist die Basis für die Ermittlung der Eigenleistung je Arbeitsstunde. Wird noch der Anteil der anderen Einzelkostenarten außer Lohn, also die Kosten für Stoffe, Geräte und sonstige Kosten, auf die Arbeitsstunde umgelegt, steht im Ergebnis die Eigenleistung je Arbeitsstunde.
Kostenstundensätze können auf Grundlage des unter "Berechnungen" aufrufbaren Berechnungsschemas – differenziert für das Bauhauptgewerbe nach Ost und West – individuell für den Betrieb, die Baustelle, Personengruppen u. a. berechnet werden. Einzutragen sind die individuellen Werte. Im Ergebnis stehen die berechneten Stundensätze mit der Möglichkeit des Ausdrucks.
Weiterhin lassen sich mit Bezug zu den Leistungen, ausgedrückt in Preisen, folgende Stundensätze als Stundenpreise im Ausdruck von Preiskennzahlen unterscheiden:
  • Stundenverrechnungssatz für manuelle Lohnarbeiten
  • Stundenverrechnungssatz für maschinelle Lohnarbeiten
  • Eigenleistung je Arbeitsstunde
  • Umsatz je Arbeitsstunde
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere