Vollkostenstundensatzkalkulation Kleinere Bauunternehmen, besonders im Baunebengewerbe, sowie Bauhandwerksbetriebe wünschen meistens ein Kalkulationsverfahren, das eine schnelle und einfache Angebotskalkulation sowie auch die Nachtragskalkulation ermöglicht. Dafür bietet sich die Ka...
Stundenverrechnungssatz für Lohnarbeiten Sind Stundenlohnarbeiten in einem Leistungsverzeichnis (LV) ausgeschrieben, bedeuten sie meistens sehr individuelle Kalkulationsfälle, beispielsweise als Kalkulation fester Stundenverrechnungssätze als Grundlage für die Vergütung der eigenen Lohnarbe...
Stundensätze Kalkulatorische Zusammenhänge lassen sich sehr aussagefähig über Stundensätze darstellen und besser verstehen. Zu unterscheiden ist nach Stundensätzen als Ausdruck von Kosten im Verhältnis zu Mengen- und/oder Zeiteinheiten wie Stunden, z. B. als Auss...
Gesamtumlagesatz Wird die ermittelte Umlage zu den Einzelkosten ins Verhältnis gesetzt und mit 100 % multipliziert, stellt sich der Gesamtumlagesatz auf Einzelkosten (EKT) dar. Er wird in der Baupraxis einen Umfang von ca. 20 bis 35 % ausweisen. Der Bezug auf die Ei...
Gesamtumlage auf Lohn Nach dem Inhalt umfasst die Umlage allgemein die Differenz zwischen einem Baupreis und der Summe der zugehörigen Einzelkosten der Teilleistungen (EKT). Zugehörig sind die Baustellengemeinkosten (BGK),, die Allgemeinen Geschäftskosten (AGK) so...
Betriebsmittellohn Der Betriebsmittellohn enthält neben dem Kalkulationslohn auch noch zugerechnete Gemeinkosten sowie Wagnis und Gewinn, die nur ausschließlich auf den Lohn und nicht noch auf andere Kostenarten zugerechnet werden. Das Ergebnis ist dann der Betriebsmit...
Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen 04.11.2011 Kalkulationsverfahren für Baupreise Teil 2 Wie in der letzten Ausgabe gezeigt wurde, bieten sich verschiedene Verfahren für die Angebotskalkulation an. Der Form nach ist die Angebotskalkulation meistens eine Zuschlagskalkulation, bei der die Einzelko...