Baubetrieb/Bauunternehmen

Projektmanagement

Grundlagen für das Projektmanagement liefert die Normenreihe DIN 69901 mit den Teile 1 bis 5. Beschrieben werden
  • Grundlagen (1),
  • Prozesse und Prozessmodell (2),
  • Methoden (3),
  • Daten und Modelle (4),
  • Begriffe (5).
Das Projektmanagement wird in der DIN 69901 als Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mitteln für die Abwicklung eines Projekts definiert. Im Bauunternehmen besteht der Sinn der betrieblichen Tätigkeit vor allem in der Erbringung von Bauleistungen für die Bauaufträge mit einem möglichst hohen Gewinn als wichtigstem ökonomischem Ziel.
Diesem Oberziel sollten weitere Ziele nach- und/oder untergeordnet sein, so z. B.:
  • Rentabilität, Cash-Flow als weitere ökonomische Ziele,
  • Produktivität, Leistungsbreite und -tiefe, Marktanteile als wichtige Wachstumsziele,
  • Prestige und Einfluss, Unabhängigkeitsstreben als nichtökonomische Ziele,
  • Umweltziele in der Anwendung umweltfreundlicher Bauweisen, Verwendung umweltfreundlicher Baustoffe sowie Bau- und Reststoffrecycling,
  • Wettbewerbsziele zur Erreichung von zufriedenen Kunden und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit.
Einem Zielkatalog sollte für das Unternehmen insgesamt und gegebenenfalls für die einzelnen Führungsebenen vorbehalten bleiben, welche und wie viel (möglichst nur bis fünf) Teilziele dem Oberziel untergeordnet werden. Eine erfolgreiche Führung erfordert Klarheit über die zu verfolgenden Ziele. Die Festlegung ist nicht immer einfach. Entscheidungen darüber kommt gegenwärtig gerade in der Bauwirtschaft besondere und zunehmende Bedeutung zu, bedingt vor allem durch einen angespannten Wettbewerb auf dem Baumarkt.
Anstelle von Projektmanagement wurde in den letzten Jahrezehnten der Bauplanung der Begriff „Projektsteuerung“ prononcierter verwendet, und zwar im Sinne und als Aufgabe des Bauherrn bzw. Bauauftraggebers bei der Steuerung von Projekten mit mehreren Fachbereichen sowie hauptsächlich der Überwachung von Organisations-, Termin- und Zahlungsplänen. Die Projektsteuerung war früher unmittelbar als Leistungsbild definiert, aber seit 2009 nicht mehr in die HOAI übernommen worden. Heute wird für die Projektsteuerung der Begriff "Projektmanagement" gebraucht. Die Aufgaben sind in der HOAI 2013 (in Kraft seit 17. Juli 2013) in den verschiedenen Leistungsphasen 2 bis 8 wiederzufinden.
Die Baukosten für die Projektsteuerung sind in der Zusammenstellung als Investitionskosten für ein Bauwerk bzw. eine Baumaßnahme innerhalb der Kostenuntergruppe 71 - Bauherrenaufgaben - in der Kostengliederung der Baukosten nach DIN 276 - Kosten im Bauwesen- auszuweisen, speziell die Kosten der Projektsteuerung in der 3-Steller-Gliederung unter 713.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Bauträger in der Bauberichterstattung
Grundlage für die Bauberichterstattung bilden die Festlegungen durch das Statistische Bundesamt.In der Klassifikation der Wirtschaftszweige des Statistischen Bundesamtes (Ausgabe 2008- WZ 2008) wird die Tätigkeit der Bauträger aufgeführt in der Unter...
Brücken- und Tunnelbau
Zum Brücken- und Tunnelbau zählen mit Bezug auf die Klassifikation von Leistungen nach der Systematik der Wirtschaftszweige des Statistischen Bundesamtes (Ausgabe WZ 2008) zur Abteilung "F - Baugewerbe" - in der Klasse (4-Steller) - 42.13 der: Bau v...
Ausbaugewerbe
Das Ausbaugewerbe ist ein Teil der Bauwirtschaft und umfasst traditionell jene Gewerke, welche die Ausbauleistungen erbringen, z. B. Klempnerarbeiten, Fensterbau, Malerarbeiten, Bodenbelagarbeiten, Heizung und Lüftung u. a. Das Ausbaugewerbe gehört w...
Bau von Gebäuden
Zum Bau von Gebäuden zählen der Neubau, die Instandsetzung, An- und Umbau, die Errichtung von vorgefertigten Gebäuden auf dem Baugelände und provisorische Bauten, die sich im Allgemeinen wesentlich über die Erdoberfläche erheben. Eingeschlossen ist a...
Leitungstiefbau
Der Leitungstiefbau einschl. Kläranlagenbau umfasst den Bau von Leitungen und Bauwerken, die zu Ver- und Entsorgungsanlagen gehören. Sie können auf eigene Rechnung oder im Lohnauftrag ausgeführt oder auch zu Teilen an Nachunternehmer vergeben werden....
Projektsteuerung
Übernimmt der Architekt Funktionen des Bauherrn bzw. Bauauftraggebers bei der Steuerung von Projekten mit mehreren Fachbereichen, sind dies Leistungen der Projektsteuerung.Die Projektsteuerung wurde in der HOAI seit 1977 verwendet. Sie war früher in ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere