Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Angebotsverfahren

Das Angebotsverfahren stellt mit Bezug auf § 4 Abs. 3 im Abschnitt 1 der VOB Teil A bei nationalen Vergaben im Unterschwellenbereich (analog zu § 4 EU sowie § 4 VS, jeweils Abs. 3 in den Abschnitten 2 und 3 bei EU-weiten Ausschreibungen und verteidigungs- und sicherheitsspezifischen Baumaßnahmen) darauf ab, dass der Bewerber die Preise, die er für seine Leistungen fordert, in die Leistungsbeschreibung (bei einem Einheitspreisvertrag speziell zu den einzelnen Positionen im Leistungsverzeichnis) einzusetzen oder in anderer Weise im Angebot anzugeben hat. Beim Angebotsverfahren werden Art und Umfang der Leistungen vom Auftraggeber vorgegeben. Der Auftraggeber wird nach Prüfung und Wertung dann dem Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot den Auftrag bzw. Zuschlag erteilen.
Das Angebotsverfahren ist in der Baupraxis das vorwiegend angewandte Verfahren, sowie das Regelverfahren für die Vergabe von Bauaufträgen durch öffentliche Auftraggeber. Voraussetzung ist dafür, dass die Bieter auch eine Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis nach § 7b im Abschnitt 1 (analog nach § 7b EU und § 7b VS in den Abschnitten 2 und 3) in der VOB/A erhalten haben. Liegt demgegenüber eine Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm (LP) nach § 7c (analog nach § 7c EU und § 7c VS) in der VOB/A vor, so können und werden meistens die Bieter selbst ein Leistungsverzeichnis aufstellen und dann darin die Preise angeben. Wird kein eigenes Leistungsverzeichnis verwendet, muss ein Bieter in anderer geeigneter Weise seine Preise im Angebot angeben, mindestens als Pauschalsumme bei einem Pauschalvertrag.
Das Angebotsverfahren ist gleichermaßen auch zur Abgabe eines Angebots für eine Rahmenvereinbarung nach § 4a im Abschnitt 1 der VOB/A (analog auch nach § 4a EU bei EU-Vergaben und § 4a VS bei verteidigungs- und sicherheitsspezifischen Bauaufträgen) anzuwenden. Hierzu sei speziell verwiesen auf Aussagen unter Rahmenvereinbarung (nationale Vergabe).
Rahmenvereinbarung-Bauunterhalt und Rahmenvereinbarungen zur Vergabe (EU und VS). Voraussetzung ist wiederum ein Leistungsverzeichnis, das aus standardisierten Texten bestehen soll, als Bestandteil der Rahmenvereinbarung. Dafür sind Art und Umfang der Leistung vom Auftraggeber vorzugeben, demgegenüber die Preise vom Bieter. Für eine Rahmenvereinbarung–Bauunterhalt bei regelmäßig wiederkehrenden Bauunterhaltungsarbeiten kann auch das Auf- und Abgebotsverfahren herangezogen werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Aufgebot
Das Aufgebot ist ein Aufschlag auf die vom Auftraggeber (AG) vorgegebene Preise zu den einzelnen Positionen im Leistungsverzeichnis (LV) der vorgelegten Leistungsbeschreibung. Der Bieter überbietet dann praktisch die vorgegebenen Preise des Auftragg...
Bauauftragstypen
Aus dem Vergaberecht nach § 4 in VOB, Teil A leiten sich zwei Typen von Bauaufträgen ab: das Angebotsverfahren nach § 4 Abs. 1 VOB/A, wonach der Auftragnehmer seine Preise für die erforderlichen Leistungen, z. B. nach STLB-Bau - Dynamische BauDaten a...
Angebote bei Rahmenvereinbarungen
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen - oft noch als Zeitvertragsarbeiten bezeichnet - können durch öffentliche Auftraggeber mit einer Rahmenvereinbarung vergeben werden, so nach den Anforderungen differenziert als Rahmenvereinbarung (nationale Vergab...
Behandlung der Bieterangaben
Bei Angebotsverfahren zu Öffentlichen Aufträgen ist durch den Auftraggeber in höchstem Maße zu sichern: Geheimhaltung der Namen der Bewerber, die Vergabeunterlagen erhalten oder eingesehen haben mit Bezug auf § 12 Abs. 6 VOB/A, Gewährleistung...
Leistungsbeschreibung bei Zeitvertragsarbeiten
Bestandteil einer Rahmenvereinbarung-Bauunterhalt ist eine Leistungsbeschreibung in Form eines Leistungsverzeichnisses (LV). Leistungsgegenstand sind regelmäßig wiederkehrende Bauunterhaltungsmaßnahmen (BU), die auch allgemein noch als Zeitvertragsa...
STLB-BauZ (Zeitvertragsarbeiten)
Basis für die Ausschreibung, Angebote und Durchführung von regelmäßig wiederkehrenden Bauunterhaltungsarbeiten – allgemein und meistens noch als Zeitvertragsarbeiten bezeichnet - ist das "Standardleistungsbuch für das Bauwesen - Zeitvertragsarbeiten ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere