Saison-Kurzarbeitergeld Das Saison-Kurzarbeitergeld ist eine Sonderform des Kurzarbeitergeldes bei vorliegender Kurzarbeit aus: witterungsbedingten oder wirtschaftlichen Gründen oder, bei unabwendbaren Ereignissen. Es kann nur in der gesetzlichen Schlechtwetterzeit ...
Beitragsbemessungsgrenzen zur Sozialversicherung Mit den Beitragsbemessungsgrenzen wird der höchste Bruttoverdienst aus Lohn bzw. Gehalt bestimmt, für den Beiträge zur Sozialversicherung berechnet werden können. Für einen Betrag oberhalb der Bemessungsgrenzen wird kein Sozialversicherungsbeitrag ...
Geringfügige Beschäftigung Die geringfügige Beschäftigung kann nach verschiedenen Formen aufgenommen werden: Als Minijob – auch als 450 € Job bezeichnet:Bei den Minijobs darf das Arbeitsentgelt seit 2013 nach § 8 Sozialgesetzbuch (SGB) IV monatlich 450 € (vorher 400 €)...
Minijobs Ein Minijob ist eine spezielle Form der geringfügigen Beschäftigung auf Grundlage des Vierten Sozialgesetzbuches (SGB). Nach § 8 Abs. SGB IV darf seit 2013 zum Minijob: das monatliche Arbeitsentgelt 450 € (vorher 400 €) - ohne Begrenzung von Arbe...
Sozialversicherung Die Sozialversicherung ist ein Versicherungssystem, das folgende 5 Zweige umfasst: Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Unfallversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung. , Die vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu leistend...
Lohnzusatzkosten Die Lohnzusatzkosten, auch als Sozialkosten sowie im engeren Sinne als lohngebundene Kosten bezeichnet, sind ein bedeutender Anteil der Lohnkosten, die für gewerbliche Arbeitnehmer bei der Herstellung von Bauleistungen anfallen und vom Bauunternehmen...
Winterzeit = Schlechtwetterzeit: Wann greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung für Baubetriebe? 06.12.2019 Wozu ist die Winterbauförderung gut? Wenn Frost und Schnee zur Zwangspause auf der Baustelle zwingen, greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung. Seit April 2006 sind sie in Kraft und haben zum Ziel eine ganzjährige Beschäftigung auch in der gesetz...
Lohn- und Gehaltszusatzkosten 2016 weiter reduziert 02.04.2016 Zum Stand 1. Januar 2016 weisen die exemplarischen Musterrechnungen des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie gegenüber 2015 – differenziert für die Tarifgebiete Ost- und Westdeutschland – sowohl für die Lohnzusatzkosten als auch Gehaltszusatzko...
Aktualisiert: Musterrechnungen 2018 zu Lohn- und Gehaltszusatzkosten 04.05.2018 Zum Stand 1. März 2018 wurden die exemplarischen Musterrechnungen des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie sowohl für die Lohnzusatzkosten als auch Gehaltszusatzkosten im Baugewerbe (vorrangig des Bauhauptgewerbes) - differenziert für die Tarifg...