Baugenehmigung Das Verfahren zur Erteilung einer Baugenehmigung wird in Deutschland jeweils durch die Landesbauordnungen in den einzelnen Bundesländern geregelt. Empfehlungen hierzu liefert die Musterbauordnung (MBO)- Fassung 2002 mit letzten Änderungen durch Besch...
Vertragswidrige Leistungen Als vertragswidrige Leistungen werden allgemein Verstöße des Bauunternehmers als Auftragnehmer gegen die Vereinbarung im Bauvertrag angesehen, meistens Schlechtleistungen während der Bauausführung. Sie können sowohl bei einem VOB-Vertrag als auch We...
Vergütungsanspruch bei Bauzeitverlängerung Eine Bauzeitverlängerung kann Vergütungsansprüche durch den Auftragnehmer zur Folge haben, wenn sie eine zeitliche Anordnung oder einseitige Entscheidung des Auftraggebers darstellt, die vom vertraglich festgelegten ausführungszeitlichen Inhalt abwei...
Ausführungsfristen Ausführungsfristen sind verbindliche Fristen, nach denen ein Bauvorhaben zu beginnen, angemessen zu fördern und zu beenden ist. Sie gelten als Vertragsfristen und synonym als Dauer der Bauausführung, wenn sie im Bauvertrag explizit vereinbart werden....
Periodenbezogene Abgrenzungen In der Baubetriebsrechnung und im Besonderen der Kostenstellenrechnung sind den in einem Berichtszeitraum ausgeführten Leistungen die dafür angefallenen und erfassten Kosten gegenüberzustellen. Zu sichern ist, dass jeweils Leistungen und Kosten perio...
Leistungsmeldung Die Bauleistung, die auf den Baustellen erbracht wird, ist monatlich für die Baubetriebsrechnung nachzuweisen. Grundlage bildet die Leistungsmeldung als interner Beleg des Berichtswesens auf der Baustelle. Eine bestimmte Form ist verbindlich nicht vo...
Wie Architekten Nachtragspreise prüfen und voraussehen können 02.09.2013 Nachträge gehören zum Bau-Alltag. Vom Auftraggeber werden sie gefürchtet und vom Bauunternehmer bisweilen vorausschauend im Angebot einkalkuliert. Beide Parteien müssen sich bei Nachträgen erst einmal auf die Höhe der Vergütung einigen. Doch vor der ...
Wie abschließend sind Nachtragsvereinbarungen? 07.06.2018 Der Bau eines Hauses verläuft selten wie geplant. Sind im Laufe des Baus Arbeiten nötig, die anfangs nicht bedacht wurden, können Bauunternehmer und Bauherr ihren Vertrag durch sog. Nachtragsvereinbarungen anpassen. Diese regeln auch die Mehrkosten d...
Verbindliche Fristen auch bei verspätetem Zuschlag 02.02.2011 Mit Urteil vom 25.11.2010 zum Aktenzeichen VII ZR 201/08 hat der Bundesgerichtshof sich nochmals mit der Frage befasst, welche Auswirkungen eine verspätete Zuschlagserteilung auf die Bauzeit hat. Im zu entscheidenden Fall waren im öffentlichen Vergab...