News Übersicht

News 2024 aus Bauwirtschaft, Baunormung und Baurecht

Bauprofessor Nachrichten

Ihr kostenloser Newsletter

12.12.2024 | Baurecht / BGB

Verbindliche Fristen auch bei verspätetem Zuschlag

Verbindliche Fristen auch bei verspätetem Zuschlag
Verspätete Zuschlagserteilungen im Vergabeverfahren können gravierende Folgen haben. Wozu unklare Friständerungen führen können, erläutert der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Markus Cosler.
09.12.2024 | Baurecht / BGB

Vorsicht bei Sicherheiten in Bauverträgen

Baurecht
Vertragserfüllungsbürgschaften und Gewährleistungseinbehalte können schnell unwirksam werden, wenn sie den Auftragnehmer unangemessen benachteiligen. Worauf Sie achten müssen, weiß der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Markus Cosler.
03.12.2024 | Baurecht / BGB

Versteckte Mängel gibt es nicht!

Versteckte Mängel gibt es nicht!
Oft hört man von Vorschriften, die bei einer Haftung für „versteckte Mängel“ greifen sollen. Tatsächlich gibt es etwas Derartiges nicht. Worum es dabei eigentlich geht, erläutert der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Markus Cosler.
20.11.2024 | Lohn / Tarif / Rente

Fahrt zur Baustelle: Wird die Anreise als Arbeitszeit vergütet?

Fahrt zur Baustelle: Wird die Anreise als Arbeitszeit vergütet?
Viele Bauarbeiter müssen zur Baustelle fahren, um ihre Arbeit zu verrichten. Diese Fahrten werden allerdings nicht immer als Arbeitszeit anerkannt und bezahlt. Wann welche Regelung gilt, klärt die Betriebswirtin Meike Seghorn.
19.11.2024 | Baurecht / BGB

Unzulässige Kombination: Mangelbeseitigung und Kostenübernahmeerklärung

Unzulässige Kombination: Mangelbeseitigung und Kostenübernahmeerklärung
Die Pflicht, Mängel zu beseitigen, hat der Auftragnehmer auch dann, wenn deren Ursache unklar ist. Die Mängelbeseitigung darf nicht an eine Kostenzusage des Auftraggebers geknüpft sein. Was das für mögliche Folgeschäden bedeuten kann, schreibt der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Markus Cosler.
12.11.2024 | Baurecht / BGB

Problematisch: Kündigung eines Bauvertrages

Problematisch: Kündigung eines Bauvertrages
Sowohl nach VOB/B als auch nach BGB kann der Auftraggeber einen Bauvertrag jederzeit ohne Grund kündigen, muss den Auftragnehmer aber entschädigen. Worauf Auftragnehmer und Auftraggeber achten sollten, weiß Markus Cosler, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht.
10.11.2024 | Baurecht / BGB

Tod durch Baumängel

Tod durch Baumängel
Als 2006 das Dach der Eissporthalle in Bad Reichenhall einstürzte, starben 15 Menschen. Die Unglücksursache lag mehr als 40 Jahre zurück. Im zweiten Teil der Bauprofessor-Serie zu strafrechtlichen Risiken in der Baubranche schreibt Rechtsanwalt Frederick Brüning-Bliddal über katastrophale Folgen von Baumängeln.
06.11.2024 | Baurecht / BGB

Verschärfte Regel für Vertragsstrafen in Einheitspreisverträgen

Verschärfte Regel für Vertragsstrafen in Einheitspreisverträgen
Dieses Urteil stellt die Bauwelt auf den Kopf: Eine Vertragsstrafe von 5 % der Nettoauftragssumme ist nicht mehr erlaubt, wenn die Mengen der Arbeit geringer sind als geplant. Denn das kann den Auftragnehmer unangemessen benachteiligen.
05.11.2024 | Baurecht / BGB

Die Verkehrssicherungspflicht des Architekten

Die Verkehrssicherungspflicht des Architekten
Je nach ihrer jeweiligen Funktion übernehmen auch Architekten Verkehrssicherungspflichten auf Baustellen. Wann genau dieser Fall eintritt, erläutert Rechtsanwalt Frederick Brüning-Bliddal im fünften Teil unserer Serie zu strafrechtlichen Risiken in der Baubranche.
11.10.2024 | Baurecht / BGB

Hüten Sie sich vor dem Kalkulationsirrtum!

Hüten Sie sich vor dem Kalkulationsirrtum!
Verrechnet sich der Bieter bei einer Vergabe zu seinen Ungunsten, hat er weder ein Anfechtungsrecht noch ein Rücktrittsrecht. Was Kalkulationsirrtümer sind und ihre Folgen, erläutert Dr. Andreas Neumann, Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Bau- und Immobilienrecht.
12.09.2024 | Baurecht / BGB

Baugrund und Haftungsrisiken

Baugrund und Haftungsrisiken
Wer bauen will, muss wissen, ob sich der Baugrund für das Bauvorhaben überhaupt eignet. Wer was prüfen oder zumindest Hinweise erteilen muss, um nicht wegen eigener Pflichtverstöße zu haften, erklärt der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Dr. Christian Behrens.
11.08.2024 | Baurecht / BGB

Ingenieure und Rechtsdienstleistung: Was ist erlaubt?

Ingenieure und Rechtsdienstleistung: Was ist erlaubt?
Wer umfassend rechtlich beraten will, muss Jurist sein. Wenn Architekten und Planer Rechnungen prüfen oder Mängel anzeigen, beraten sie ihre Auftraggeber jedoch auch rechtlich. Verstoßen sie damit gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG)?
05.08.2024 | Normen

Neue Reihe VDI 6000 Sanitärräume mit All-Gender-WC

Neue Reihe VDI 6000 Sanitärräume mit All-Gender-WC
Die Richtlinienreihe VDI 6000 Sanitärtechnik – Sanitärräume legt fest, wie der Bedarf an Sanitärelementen ermittelt wird. Je nach Nutzungszweck weißt sie auf Ausstattung und Ausführung von Sanitärräumen hin.
25.07.2024 | Baurecht / BGB

Die Verkehrssicherungspflicht des Bauherrn

Die Verkehrssicherungspflicht des Bauherrn
Der Bauherr ist verantwortlich dafür, dass von der Baustelle keine Gefahren ausgehen, durch die Menschen zu Schaden kommen können. Wie wichtig Verkehrssicherungspflichten sind, erläutert Rechtsanwalt Frederick Brüning-Bliddal im vierten Teil unserer Serie zu strafrechtlichen Risiken in der Baubranche.
10.07.2024 | Lohn / Tarif / Rente

Neue Tarife im Bauhauptgewerbe – was ändert sich?

Neue Tarife im Bauhauptgewerbe – was ändert sich?
Am 14. Juni 2024 wurden von den Tarifvertragsparteien – IG BAU, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) – neue Entgelttarifverträge für das Bauhauptgewerbe vereinbart.
01.07.2024 | Baurecht / BGB

Pfusch am U-Bahn-Bau? – Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs

Pfusch am U-Bahn-Bau? – Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs
Bis heute ist das Unglück des Kölner Stadtarchivs beispiellos. Zwei Menschen starben, als am 3. März 2009 das Gebäude plötzlich einstürzte. Wurde hier gepfuscht? Im dritten Teil unserer Serie zu strafrechtlichen Risiken in der Baubranche schreibt Rechtsanwalt Frederick Brüning-Bliddal über die branchenübergreifende Bedeutung von Vorgaben und Dokumentation.
18.06.2024 | Baurecht / BGB

Verjährungsverlängerung per Rüge via WhatsApp?

Verjährungsverlängerung per Rüge via WhatsApp?
Die VOB Teil B enthält einige Abweichungen vom BGB – teils zum Vorteil für den Auftraggeber, teils für den Auftragnehmer. Eine der wichtigsten Abweichungen in der Baupraxis ist die Verlängerung der Verjährungsfrist durch eine Mängelrüge gemäß § 13 Abs. 5 VOB Teil B. Der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Markus Cosler erläutert sie hier im Detail.
06.06.2024 | Baurecht / BGB

Schlichtungsverfahren: Besser selbst schlichten statt richten lassen

Schlichtungsverfahren: Besser selbst schlichten statt richten lassen
Landen Streitigkeiten am Bau vor Gericht, kostet das viel Zeit, Geld und Nerven. Der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Dr. Christian Behrens, erläutert das Schlichtungsverfahren als ein alternatives Verfahren zur Streitbeilegung.
21.05.2024 | Buchhaltung / Rechnungswesen

Ausgabe ist nicht gleich Aufwand

Ausgabe ist nicht gleich Aufwand
Im Rechnungswesen wird zwischen Auszahlung, Ausgabe, Aufwand und Kosten unterschieden. Welcher Begriff was genau bedeutet, lesen Sie hier.
07.05.2024 | Baurecht / BGB

Wann Kündigungsregeln der VOB/B unwirksam sein können

Wann Kündigungsregeln der VOB/B unwirksam sein können
Die AGB-Kontrolle von Regelungen der VOB/B ist von entscheidender Bedeutung für Bauverträge. Der BGH hat nun festgestellt, dass die Kündigungsregel der § 8 Abs. 3 Nr. 1 i.V.m. § 4 Abs. 7 VOB/B den Auftragnehmer benachteiligt und daher unwirksam ist.
07.05.2024 | Umwelt / Ökologie / Nachhaltiges Bauen

Bäume pflanzen fürs Klima – bauprofessor pflanzt mit

Bäume pflanzen fürs Klima – bauprofessor pflanzt mit
Bäume pflanzen: Unterwegs mit Schaufel, Setzlingen und der bauprofessor-Redaktion im Thüringer Wald für Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
07.03.2024 | Baurecht / BGB

Liquidität des Handwerkers vs. Sicherheitseinbehalt für Gewährleistung

Liquidität des Handwerkers vs. Sicherheitseinbehalt für Gewährleistung
Das Liquiditätsinteresse des Handwerkers und der von Bauherrn oft geforderte Sicherheitseinbehalt für Gewährleistung stehen sich diametral entgegen. Die von Bauherrn verwendeten AGB-Klauseln zur Regelung des Sicherheitseinbehalts sind oftmals unwirksam. Insbesondere die Kumulation von Sicherheiten für die Vertragserfüllung und für die Mängelrechte kann zur Unwirksamkeit führen, wie das Urteil des OLG Düsseldorf vom 26.11.2020 zeigt. Als Rechtsfolge einer solchen unwirksamen Klausel kann der Handwerker die vollständige Bezahlung des Werklohns fordern, und ggf. eine gestellte Bürgschaft zurückfordern.
01.03.2024 | BIM

Von der Beschreibung zum Bauprodukt: DBD-BIM vereinfacht BIM-Prozesse

DBD BIM
Die Wirtschaftlichkeit von Bauprojekten erfordert neutrale Ausschreibungen – gebaut wird aber mit konkreten Produkten. Diese Herausforderung kann nun mit DBD-BIM konkret gelöst werden.
01.03.2024 | Baurecht / BGB

Strafrechtliche Risiken in der Baubranche

Strafrechtliche Risiken in der Baubranche
Preiskampf und Fachkräftemangel bringen Bauunternehmen in ihrem Alltag oft nah an strafrechtliche Ermittlungsrisiken. Unzureichende Sicherheit kann Baustellen-Unglücke mit Toten verursachen wie in der Hamburger Hafencity. Für Bauunternehmen können sie außerdem zivilrechtliche und strafrechtliche Folgen haben. Rechtsanwalt Frederick Brüning betrachtet in loser Folge Fälle strafrechtlicher Risiken auf bauprofessor.de.
15.02.2024 | Baurecht / BGB

Bauteilöffnung für einen Vergleichsschluss?

Bauteilöffnung für einen Vergleichsschluss?
Sachverständige können Rechtsstreitigkeiten entscheidend beeinflussen. Sie beraten, vermitteln und suchen nach Möglichkeiten zur Einigung von Streithähnen. Begutachtungen setzen oft eine Bauteilöffnung voraus. Ob sich diese Konflikte wirklich lösen lassen, erläutert Andreas Neumann, Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Bau- und Immobilienrecht.
11.01.2024 | Baurecht / BGB

Prüfbarkeitseinwand gegen Schlussrechnungen

Prüfbarkeitseinwand gegen Schlussrechnungen
Wenn der Auftraggeber eine Rechnung nicht prüfen kann, wird sie nicht fällig und muss nicht beglichen werden. Das bedeutet aber nicht, dass der Auftraggeber die erhaltene Bauleistung nicht bezahlen muss.

Archiv

2025
2 Beiträge
2024
26 Beiträge
2023
20 Beiträge
2022
24 Beiträge
2021
35 Beiträge
2020
46 Beiträge
2019
47 Beiträge
2018
30 Beiträge
2017
39 Beiträge
2016
40 Beiträge
2015
30 Beiträge
2014
35 Beiträge
2013
23 Beiträge
2012
13 Beiträge
2011
6 Beiträge
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere