Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Mittellohn

Der Mittellohn hat eine zentrale Bedeutung in der Kalkulation. Er bestimmt Lohnkosten, Umlage der Gemeinkosten und die Höhe der Einheitspreise.

Was ist der Mittellohn?

Als Mittellohn gilt der Durchschnittswert (arithmetisches Mittel) der Lohnkosten je Arbeitsstunde der gewerblichen Arbeitskräfte, die auf der Baustelle bzw. für den Bauauftrag voraussichtlich tätig werden, bezogen auf eine Person. Der Mittelwert ist folglich abhängig von der Zusammensetzung der einzusetzenden Kolonne und deshalb vorrangig betriebsindividuell und bauvorhabenbezogen zu ermitteln.
Der Mittellohn hat in jeder Kalkulation eine wichtige und zentrale Bedeutung bei der Ermittlung der Einzelkosten der Teilleistungen. Er bestimmt wesentlich nicht nur die Lohnkosten, sondern auch die Umlage der Gemeinkosten und schließlich die Höhe der Einheitspreise (EP) und der Angebotssumme.

Die Bestandteile des Mittellohns

Der Mittellohn setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
  • Stundendurchschnittslohn (Tariflohn oder Grundlohn)
  • Zulagen, z. B. Leistungszulagen
  • Zuschläge, z. B. Erschwerniszuschläge
  • Arbeitgeberanteil zur Vermögensbildung
  • Lohnzusatzkosten (speziell lohngebundene Kosten)
  • Lohnnebenkosten, z. B. Fahrgelder
Neben diesen Bestandteilen können evtl. weitere Kostenanteile einbezogen werden, beispielsweise:
  • Hilfslöhne, z. B. für Magaziner und Kraftfahrer, sofern deren Lohnkosten nicht direkt als Einzelkosten einer Teilleistung zugerechnet werden
  • Entgelte für Werkzeuge und Kleingeräte sowie allgemeine Verbrauchsstoffe, deren Verbrauch unmittelbar lohnbezogen eintreten wird
Weiterhin können noch anteilige Aufsichtskosten (Gehälter für die Angestellten-Poliere) einbezogen werden bzw. die Berechnung mit oder ohne Aufsichtskosten erfolgen.

So werden Mittellohnangaben auch bezeichnet

In der Baupraxis, Literatur, in Softwarelösungen und den ergänzenden Formblättern Preis (EFB-Preis) 221 und 222 nach Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017, Stand 2019) werden noch unterschiedliche Begriffe für Mittellohnangaben synonym gebraucht. Einen Überblick ermöglicht die Tabelle:
Quelle: f:data GmbH Weimar/Dresden, Handbuch Praktische Baukalkulation, sowie nach VHB-Bund (Stand 2019) FBl. 221
Quelle: f:data GmbH Weimar/Dresden, Handbuch Praktische Baukalkulation, sowie nach VHB-Bund (Stand 2019) FBl. 221 Bild: © f:data GmbH
In der Summe aller Bestandteile wird der Mittellohn als „Mittellohn ASL bzw. APSL (einschließlich Aufsichtskosten des Poliers)“ auch synonym als Kalkulationslohn (KL) bezeichnet (vgl. Zeile 1.4 in den EFB-Preisblättern 221 und 222 im VHB-Bund). Im letzten Jahrzehnt wurde zunehmend stärker die Bezeichnung Kalkulationslohn für den Mittellohn herangezogen.
Wird ebenfalls noch ein Zuschlag bzw. Umlage für anteilige Gemeinkosten sowie Wagnis und Gewinn (W & G) hinzugerechnet, stellt sich der Betriebsmittellohn dar.

Wann ist ein Mittellohn empfehlenswert?

Ein einheitlicher Mittellohn einerseits für ein ganzes Bauunternehmen oder alle Angebote und zum anderen für eine längere Zeit (evtl. das gesamte Geschäftsjahr) ist nur bei homogener bzw. gleichartiger Bauleistungsstruktur und evtl. bei sehr kleinen Bauunternehmen und Handwerksbetrieben zu vertreten bzw. sogar zu empfehlen. Eine Überprüfung und Korrektur sollte jedoch bei tariflichen oder betrieblichen Veränderungen der Entlohnung oder in der Lohngruppenzusammensetzung vorgenommen werden.
In größeren Bauunternehmen sowie für sehr unterschiedliche Bauaufträge nach Umfang und Leistungssparte sollte eine differenzierte Bestimmung erfolgen, ausgehend von der technologisch erforderlichen Kolonne und ihrer Lohngruppenzusammensetzung.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Lohnkosten gewinnsicher einkalkulieren

Lohnzusatzkosten und Kalkulationslohn in nextbau
Lohnzusatzkosten und Kalkulationslohn in nextbau Bild: © f:data GmbH
Lohnkosten haben einen enormen Anteil an den eigenen Kosten von Bauunternehmern. Deshalb ist es unerlässlich, diese richtig und vollständig in Ihre Angebotspreise „hineinzurechnen“.
Doch den dafür nötigen Kalkulationslohn zu bestimmen ist kniffelig und mühsam. Schließlich müssen neben den Löhnen Ihrer Mitarbeiter auch Zulagen, Zuschläge und alle Lohnzusatzkosten mit den enthaltenen Soziallöhnen, gesetzlichen sowie betrieblichen Sozialkosten berücksichtigt werden. Außerdem noch die Lohnnebenkosten...
Gut zu wissen, dass Sie mit nextbau alles zuverlässig und einfach in den Griff bekommen. Sogar passende Vorlagen für die Lohnzusatzkosten sind schon mit dabei.
Ihre Lohnkosten mit Gewinn einpreisen »

Der Bauprofessor erklärt:

Kalkulationslohn

Video: Bauprofessor erklärt Kalkulationslohn
Den Kalkulationslohn nutzen Bauunternehmer, um Lohnkosten in ihre Angebote einzurechnen. Wie man diesen aus Mittellohn, lohngebundenen Kosten und Lohnnebenkosten ermittelt, erklärt das Video.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Mittellohn"

Auszug im Originaltext aus VDI 6210 Blatt 1 (2016-02)
Zu den Aufgaben des Abbruchunternehmers gehören die Plausibilitätsprüfung, die Kalkulation, die Arbeitsvorbereitung, die Durchführung, gegebenenfalls die Nachtragskalkulation, die Dokumentation, die Abrechnung und die interne Nachkalkulation.Die ausg...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Mittellohn"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Stundenlohnarbeiten durch Arbeiter/-in der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialko...
Abrechnungseinheit: h
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere