Einzelkosten in EFB-Preisblättern Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) bestimmen in der Regel am umfangreichsten den Einheitspreis (EP) für eine Teilleistung als Leistungsposition im Leistungsverzeichnis (LV) Zu den EKT rechnen jene Kostenarten bzw. Kostenpositionen, die der jeweil...
AGK in EFB-Preisblättern Allgemeine Geschäftskosten (AGK) entstehen überwiegend durch die Unternehmensleitung / Verwaltung und sind Teilleistungen nicht direkt zuzuordnen. Wie sie in den EFB-Preisblättern ausgewiesen werden, lesen Sie hier. ...
BGK in EFB-Preisblättern Die Baustellengemeinkosten (BGK) fallen auf der Baustelle überwiegend als Kosten der Baustelleneinrichtung (BE) für das Einrichten, Vorhalten und Beräumen an. Sofern dafür Positionen im Leistungsverzeichnis (LV) für den Bauauftrag nicht unmittelbar a...
EFB-Preisspiegel mit Kennzahlen Ein Preisspiegel stellt Preise in einer Tabelle dar und vergleicht sie miteinander. Für eine Baumaßnahme werden dabei vor allem die Preise für Bauleistungen und Baustoffe verglichen. ...
EFB-Preis 222 bei Endsummenkalkulation Die Endsummenkalkulation ist ein Kalkulationsverfahren, das Baustelleneinrichtung und Bauausführung einbezieht. Bei öffentlichen Bauaufträgen von mehr als 50.000 Euro wird dazu das EFB-Formblatt 222 nötig. ...
Mittellohn Der Mittellohn hat eine zentrale Bedeutung in der Kalkulation. Er bestimmt Lohnkosten, Umlage der Gemeinkosten und die Höhe der Einheitspreise. ...