Vergütungsanspruch bei Bauzeitverlängerung Eine Bauzeitverlängerung kann Vergütungsansprüche durch den Auftragnehmer zur Folge haben, wenn sie eine zeitliche Anordnung oder einseitige Entscheidung des Auftraggebers darstellt, die vom vertraglich festgelegten ausführungszeitlichen Inhalt abwei...
Entschädigung bei Annahmeverzug Unterlässt der Auftraggeber (AG) die Abnahme der Bauleistung oder seine Mitwirkungspflichten, gerät er in Annahmeverzug. In einem solchen Fall kann das Bauunternehmen als Auftragnehmer eine angemessene Entschädigung nach § 642 BGB verlangen. Für ...
Deckungsbeiträge für strategische Baukalkulation Betriebswirtschaftlich umfasst der Deckungsbeitrag (DB) die gesamten Gemeinkosten (BGK und AGK) im Sinne von Fixkosten sowie Gewinn und betriebsbezogenes Wagnis. Ausgedrückt wird durch den DB, in welchem Maße die Fixkosten durch die Baupreise "gedec...
Bauablaufstörungen Wann liegen Bauablaufstörungen vor? Eine Bauablaufstörung liegt vor, wenn: der vorgesehene Ausführungsbeginn nicht gehalten wird, der geplante Baufortschritt nach der Bauablaufplanung nicht eingehalten wird,, Behinderungen während der Bauausf...
Behinderung der Bauausführung Als Behinderung gilt ein Ereignis, das die Bauausführung hemmt oder verzögert. Bei Vertragsabschluss konnte das Bauunternehmen als Auftragnehmer davon nicht Kenntnis haben und mit dem Eintritt auch nicht rechnen.Liegt der Baumaßnahme ein VOB-Vertrag ...
Änderung des Bauentwurfs Im Rahmen der Bauplanung können Änderungen des Bauentwurfs erforderlich sein und beispielsweise resultieren aus: neuen Zeichnungen und Bauplänen, beispielsweise wird anstelle einer rechteckigen Stütze eine runde Stütze gefordert, koordinatorischen ...
Wie abschließend sind Nachtragsvereinbarungen? 07.06.2018 Der Bau eines Hauses verläuft selten wie geplant. Sind im Laufe des Baus Arbeiten nötig, die anfangs nicht bedacht wurden, können Bauunternehmer und Bauherr ihren Vertrag durch sog. Nachtragsvereinbarungen anpassen. Diese regeln auch die Mehrkosten d...
Verbindliche Fristen auch bei verspätetem Zuschlag 02.02.2011 Mit Urteil vom 25.11.2010 zum Aktenzeichen VII ZR 201/08 hat der Bundesgerichtshof sich nochmals mit der Frage befasst, welche Auswirkungen eine verspätete Zuschlagserteilung auf die Bauzeit hat. Im zu entscheidenden Fall waren im öffentlichen Vergab...
Höhere Gewalt oder nicht? Lieferengpässe von Bauprodukten richtig bewerten 07.12.2022 Die Bauwelt ächzt derzeit nicht nur unter steigenden Material-Kosten. Auch die Lieferengpässe bei Bauprodukten machen Baubeteiligten schwer zu schaffen. Daher befassen wir uns im Folgenden genau mit dieser Frage: Was müssen wir rechtlich beachten, we...