Bau- und Abbruchabfälle Bau- und Abbruchabfälle fallen in Bauunternehmen und Bauhandwerksbetrieben im Wesentlichen auf Baustellen bei Abbruch- und Rückbauarbeiten sowie ggf. aus dem Bodenaushub auf der Baustelle an. Die Abfallkennzeichnung von Bau- und Abbruchabfällen (eins...
Beseitigung von Bauabfällen Regelungen zum Abfall, zu Maßnahmen der Abfallwirtschaft und speziell der Beseitigung von Bau- und Abbruchabfällen, Baustellenabfällen sowie von POP-haltigen Abfällen und gewerblichen Siedlungsabfällen werden in folgenden Regelungen getroffen: Geset...
Verwertung von Bauabfällen Regelungen zum Abfall sowie zu weiteren Maßnahmen der Abfallwirtschaft werden getroffen im Kreislaufwirtschaftsgesetz (Vom 24. Februar 2012 in BGBl. I 2012, S. 212), in Kraft seit 1. Juni 2012 und sind im Zusammenhang mit den aktuell erlassenen Vorsc...
Stilllegung von Gebäuden Ein Gebäude als Immobilie durchläuft verschiedene Lebensphasen, beginnend mit der Bauplanung, Bauausführung, Nutzung bis hin zur Stilllegung sowie dem Rückbau bzw. Abbruch. Die Stilllegung bedeutet in diesem Ablauf praktisch das Nutzungsende der Immo...
Deponie Regelungen zum Abfall und Maßnahmen der Abfallwirtschaft werden getroffen: im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG in BGBl. I 2012, S. 212 - in Kraft seit 1. Juni 2012) und speziell zur Behandlung von Abfällen zum Zwecke der Ablagerung auf Deponie in d...
Kreislaufwirtschaftsgesetz Rechtliche Grundlagen zum Abfall sowie speziell zur Abfallvermeidung, Abfallverwertung und Abfallbeseitigung sowie zu weiteren Maßnahmen der Abfallwirtschaft werden im „Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträgliche...
Erste Details zu den VOB/C-Änderungen 2015 08.06.2015 Wie bereits angekündigt, wird DIN im Auftrag des Deutschen Vergabe- und Vertragsausschusses für Bauleistungen (DVA) einen VOB Ergänzungsband 2015 herausgeben. Diese Ergänzung zur VOB 2012 ist für 15. September 2015 angekündigt und wird insgesamt 41 A...
Die neue VOB 2012 07.08.2012 ... Während die VOB/A nur kleinere textliche Änderungen erfuhr, fällt bei der VOB/B vor allem die Neufassung von „§ 16 Zahlung“ ins Gewicht. Sie finden die Details dazu im Artikel „Zahlungsverzug: neue VOB/B § 16 reagiert auf EU-Richtlinie“. Umfang...