Prüfung von Stundenlohnzetteln Der Auftraggeber (ggf. auch der von ihm dafür bevollmächtigte Architekt) hat das Recht, die vorgelegten Stundenlohnzettel bzw. Nachweise zu den vereinbarten und ausgeführten Stundenlohnarbeiten zu prüfen. Er kann sie danach unverzüglich bzw. späteste...
Regiearbeiten und -stunden Regiearbeiten ist als Begriff in der Baupraxis sehr oft anzutreffen, ist aber nur eine synonyme Bezeichnung für Stundenlohnarbeiten. Fallen Bauleistungen nur in geringem Umfang an, die überwiegend nur Lohnkosten verursachen, können diese als Regie- b...
Architektenvollmacht In Verbindung mit dem Bauauftrag darf ein Architekt in der Regel folgende Tätigkeiten bei der Bauausführung ausüben: ohne besondere Vollmacht Weisungen auf der Baustelle erteilen, Stundenlohnzettel entgegen nehmen,, Ausführungsmängel rügen, ...
Stundenlohnarbeiten Stundenlohnarbeiten - auch synonym als „Regiearbeiten “ bzw. „Regiestunden“ bezeichnet - verursachen überwiegend Lohnkosten. Meistens werden mit ihrer Ausführung auch andere Kosten für , Baumaschinen und Geräte u. a. anfallen. Stundenlohnarbeiten kö...
Rechnungslegung für Stundenlohnarbeiten Die Rechnungslegung für Stundenlohnarbeiten soll bei einem VOB-Vertrag gemäß § 15 Abs. 4 VOB /B alsbald, längstens jedoch in Abständen von 4 Wochen erfolgen. Die Form kann analog wie für Abschlagsrechnungen gewählt werden. Für die Zahlung gelten eben...
Abrechnung von Stundenlohnarbeiten In einer Ausschreibung können im Leistungsverzeichnis (LV) auch Stundenlohnarbeiten zu einer Baumaßnahme im Unterschwellenbereich mit Bezug auf § 4 Abs. 2 im Abschnitt 1 der VOB/A (analog nach § 4 EU bei EU-weiten Ausschreibungen und § 4 VS VOB/A in...
Was gilt, wenn Stundenzettel nicht unterzeichnet sind? 31.05.2011 Immer wieder ist unklar was gilt, wenn Stundenzettel nicht unterzeichnet sind. Die Regelung des § 15 VOB/B zu den Stundenlohnzetteln ist sehr umfassend. Sie beinhaltet insbesondere die Verpflichtung des Auftragnehmers, den Beginn von Stundenlohnarbei...