Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Herstellkosten

Herstellkosten (HK) sind ein Kostenbestandteil im Kalkulationsschema der Baupreisbildung. Sie setzen sich als Summe betriebswirtschaftlich zusammen aus den:
Als "unmittelbare Herstellkosten" werden - wie beispielsweise in der Überschrift zu Tz. 2 in den ergänzenden Formblättern Preise (EFB-Preis) 221 und 222 nach Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017) - dabei nur die Einzelkosten der Teilleistungen angesehen, eben als unmittelbar im Bauprozess anfallende und direkt ermittelte Kosten. Bei der Endsummenkalkulation werden neben den EKT auch noch die BGK direkt für den speziellen Bauauftrag kalkuliert.
Auf ihrer Basis werden danach bei diesem Kalkulationsverfahren die Allgemeinen Geschäftskosten (AGK) sowie Wagnis und Gewinn (W&G) zugeschlagen bzw. verrechnet.
Werden von der Bauleistung bzw. dem Umsatzerlös des Bauauftrags nur die AGK und W&G abgezogen, repräsentiert diese Summe die Herstellkosten-Differenz. Sie entspricht in ihrer Aussage einem Deckungsbeitrag (DB) bei mehrstufiger Betrachtung, dargestellt unter Deckungsbeitragsrechnung- mehrstufig.
Die Herstellungskosten in der Kalkulation sind vom Begriff her sowie dem Umfang nach nicht direkt vergleichbar mit den Herstellungskosten, die sich nach § 255 Abs. 2 im Handelsgesetzbuch (HGB) ableiten und für die Bilanzierung des Umlaufvermögens, im Besonderen für die Bewertung von unfertigen Bauleistungen, selbst hergestellten Maschinen und Geräten, von Gebäuden u. a. zugrunde zu legen sind. Wie sie sich voneinander unterscheiden und zusammensetzen, wird unter Herstellungskosten von Bauleistungen und Herstellungskosten von Gebäuden näher betrachtet.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Herstellkosten-Differenz
Im Rahmen des Kalkulationsschemas für die Baupreisbildung setzen sich die Herstellkosten (HK) einerseits als Summe aus den Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) und Baustellengemeinkosten (BGK) zusammen. Zum anderen lassen sich Herstellkosten auch al...
Angebotskalkulation
Was ist eine Angebotskalkulation? Die Angebotskalkulation ist eine spezielle Form und Stufe im Rahmen der Baukalkulation. Sie hat zum Ziel, zu einer vom Bauherrn bzw. Auftraggeber (AG) erfolgten Ausschreibung ein preisliches Angebot vom Bauunternehme...
Zuschlagssätze
Bei der Baukalkulation als Preisermittlung werden die Gemeinkosten sowie Gewinn und Wagnis in der Regel nicht direkt bestimmt, sondern verrechnet bzw. zugeschlagen. Dies erfolgt in unterschiedlichem Umfang der einzubeziehenden Kosten sowie nach versc...
Kalkulationsverfahren
Bestimmend innerhalb der Formen der Baukalkulation ist die Angebotskalkulation, die vom Bieter zu einer Ausschreibung vorgenommen und abgegeben wird. Grundlage für den Aufbau liefert das Kalkulationsschema. Je nachdem wie die nicht für eine Leistungs...
Planmäßige Abschreibung
Sowohl nach dem Handelsrecht als auch nach dem Steuerrecht können Abschreibungen einerseits planmäßig und zum anderen auch außerplanmäßig erfolgen. Als planmäßige Abschreibung gilt steuerrechtlich die Absetzung für Abnutzung (AfA) als betriebsgewöhnl...
Kalkulation zur Marktanpassung
Die Kalkulation für das Angebot zu einer Ausschreibung kann nach verschiedenen Kalkulationsverfahren erfolgen. In den unten angeführten Downloads werden Musterrechnungen mit Bezug auf einen vorgegebenen Musterfinanzplan sowohl für die Zuschlagskalkul...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere