Herstellkosten-Differenz Im Rahmen des Kalkulationsschemas für die Baupreisbildung setzen sich die Herstellkosten (HK) einerseits als Summe aus den Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) und Baustellengemeinkosten (BGK) zusammen. Zum anderen lassen sich Herstellkosten auch al...
Angebotskalkulation Was ist eine Angebotskalkulation? Die Angebotskalkulation ist eine spezielle Form und Stufe im Rahmen der Baukalkulation. Sie hat zum Ziel, zu einer vom Bauherrn bzw. Auftraggeber (AG) erfolgten Ausschreibung ein preisliches Angebot vom Bauunternehme...
Zuschlagssätze Bei der Baukalkulation als Preisermittlung werden die Gemeinkosten sowie Gewinn und Wagnis in der Regel nicht direkt bestimmt, sondern verrechnet bzw. zugeschlagen. Dies erfolgt in unterschiedlichem Umfang der einzubeziehenden Kosten sowie nach versc...
Kalkulationsverfahren Bestimmend innerhalb der Formen der Baukalkulation ist die Angebotskalkulation, die vom Bieter zu einer Ausschreibung vorgenommen und abgegeben wird. Grundlage für den Aufbau liefert das Kalkulationsschema. Je nachdem wie die nicht für eine Leistungs...
Planmäßige Abschreibung Sowohl nach dem Handelsrecht als auch nach dem Steuerrecht können Abschreibungen einerseits planmäßig und zum anderen auch außerplanmäßig erfolgen. Als planmäßige Abschreibung gilt steuerrechtlich die Absetzung für Abnutzung (AfA) als betriebsgewöhnl...
Kalkulation zur Marktanpassung Die Kalkulation für das Angebot zu einer Ausschreibung kann nach verschiedenen Kalkulationsverfahren erfolgen. In den unten angeführten Downloads werden Musterrechnungen mit Bezug auf einen vorgegebenen Musterfinanzplan sowohl für die Zuschlagskalkul...
Die Endsummenkalkulation 02.12.2011 Kalkulationsverfahren für Baupreise Teil 3 Wie in der letzten Ausgabe gezeigt wurde, bieten sich verschiedene Verfahren für die Angebotskalkulation an. Welches Verfahren gewählt wird, entscheidet das Bauunternehmen und speziell der Kalkulator. Der he...