Änderung des Bauentwurfs Im Rahmen der Bauplanung können Änderungen des Bauentwurfs erforderlich sein und beispielsweise resultieren aus: neuen Zeichnungen und Bauplänen, beispielsweise wird anstelle einer rechteckigen Stütze eine runde Stütze gefordert, koordinatorischen ...
Vergütung bei einer Stoffpreisgleitklausel Möglichkeit einer Stoffpreisgleitklausel Eine Stoffpreisgleitklausel sollte für Baustoffe (in Ausnahmefällen auch für Betriebsstoffe) in baumachinenintensiven Gewerken mittels ministerieller Erlasse für öffentliche Bauaufträge des Bundes (bzw. ge...
Widersprüche zum VOB-Vertrag Sollte es bei einem VOB-Vertrag zu Widersprüchen zwischen den Vertragsparteien zu ihren Pflichten - insbesondere zu Art und Umfang der vertraglichen Leistungen - kommen, gilt die im § 1 Abs. 2 VOB/B festgelegte Reihenfolge für die Wirksamkeit des Ver...
Behinderungsfolgen Eine Behinderung ist bei einem Bauvertrag auf Grundlage der VOB durch den Bauausführenden dem Auftraggeber nach § 6 Abs. 1 VOB/B unverzüglich und schriftlich anzuzeigen. Es können verschiedene Ursachen für Behinderungen maßgebend sein, die sowohl vom...
Totalunternehmer (TU) Bei einem Totalunternehmer (TU) werden alle Verantwortlichkeiten der Bauobjektplanung und der Bauausführung auf einen Bauunternehmer als Auftragnehmer konzentriert. Der TU übernimmt außer der Bauausführung auch Leistungen der Bauplanung einschließlic...
Schriftformempfehlungen zur VOB/B Die sachgerechte Abwicklung von Bauaufträgen erfordert den schriftlichen Abschluss des Bauvertrags. Bei öffentlichen Auftraggebern wird in der Regel dem Bauvertrag die VOB zugrunde gelegt, demgegenüber ist sie bei Verträgen mit Verbrauchern nicht pr...
Funktionale Vergabe und Mehrvergütungsansprüche 01.07.2011 ... In der Praxis zeigt sich bei dieser Vorgehensweise sehr häufig das Problem, dass es im Zuge der Baumaßnahme zu Änderungen der Leistung kommt. Sodann streiten die Parteien stets darüber, ob die funktionale Vergabe gleichzeitig die Regelung beinha...
Nachtrag wegen geänderter Leistung: Mehrkosten sind immer aus der Urkalkulation fortzuschreiben! 01.07.2016 Immer mal wieder kommt es vor, dass man als Anwalt über Urteile „stolpert“, die sich mit Dingen befassen, von denen man eigentlich ausging, dass sie längst abschließend entschieden sind. Umso überraschender ist es dann, dass es offensichtlich tatsäch...