Baukonstruktion

Feuerschutzwand

Eine Feuerschutzwand, auch als Brandschutzwand oder meist als Brandwand bezeichnet, ist laut Normung eine Wand, die zwei Brandabschnitte voneinander trennt, und zwar derart, dass ein Übertreten eines Feuers von einem zum anderen Brandabschnitt verhindert wird. Dazu soll eine Feuerschutzwand mindestens eine Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten (F90) besitzen und ebenso einen definierten Stoß aushalten, um im Falle eines Brandes durch herabfallende und die Mauer treffende Bauteile nicht an Stabilität und Funktionalität einzubüßen und den Brandübertritt dann nicht mehr zuverlässig verhindern zu können.
Feuerschutzwände werden im Allgemeinen 24 cm dick und mindesten 30 cm über das Dach hinaus aus nicht brennbarem Material der Baustoffklasse A gebaut. Sie sollten nach Möglichkeit ohne Öffnungen auskommen. Ist es aber unerlässlich für die Funktion des Gebäudes Türen, Fenster, Kanäle oder Schächte in die Feuerschutzwand zu integrieren, so müssen diese feuerbeständig, also mindestens mit einem Feuerwiderstand von 90 Minuten ausgeführt werden.
Feuerschutzwände werden errichtet um einen Feuerüberschlag auf das Nachbargrundstück zu verhindern (bei einem Abstand des Gebäudes zum Nachbargrundstück < 2,5m) oder gar einer gemeinsamen Wand (z. B. Doppel- und Reihenhäuser) und wenn ein Gebäude so groß ist, dass es nicht komplett abbrennen sollte (Länge Gebäudefront > 40 m oder Höhe Gebäude > 22 m). In den Bauordnungen der Länder ist zudem genau geregelt, wann eine Brandschutzwand zu errichten ist.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Feuerschutzwand

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
7.362,28 €/St
mittel
7.751,28 €/St
bis
8.220,12 €/St
Zeitansatz: 9,105 h/St (546 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Main-Spessart

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Feuerschutzwand"

Ausgabe 1979-01
Diese Norm legt Anforderungen an Ausführung und Bemessung von nichttragenden Wänden aus Glasbausteinen mit bewehrten oder unbewehrten Mörtelfugen fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-09
Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Feuerwiderstandsdauer von nichttragenden Wänden fest. Diese Norm gilt in Verbindung mit EN 1363-1 für nichttragende Innenwände (Trennwände) mit und ohne Verglasung, nahezu vollständig aus Verglasung be...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Diese Norm enthält den Nationalen Anhang zu DIN EN 1991-1-4, der wiederum die Regel für die Anwendung der betreffenden Norm in Deutschland beinhaltet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-11
Dieses Beiblatt enthält Ausführungsbeispiele für Bauteile, die ohne bauakustische Eignungsprüfungen als geeignet gelten, die jeweiligen Anforderungen an den Schallschutz nach DIN 4109 zu erfüllen, sowie Rechenverfahren für den Nachweis der Luft- und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm gilt für die Installation von unsichtbar angeordneten elektrischen Leitungen sowie für Auslässe, Schalter und Steckdosen elektrischer Anlagen. Sie gilt auch für Wohngebäude mit teilgewerblicher Nutzung.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-04
Dieser Technische Bericht gibt eine Anleitung für die Verwendung von Holzwerkstoffen für tragende Zwecke als tragende Unterböden auf Lagerhölzern, als tragende Dachschalung auf Balken oder als tragende Wandbeplankung auf Rippen.Dieser Technische Beri...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-08
Diese Norm legt ein Verfahren zur Prüfung des Feuerwiderstandes von tragenden Wänden fest. Sie gilt sowohl für Innen- als auch für Außenwände. Der Feuerwiderstand von Außenwänden kann bei Beflammung von innen oder außen ermittelt werden.Diese Norm wu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Dieser Teil des Eurocode 6 enthält vereinfachte Berechnungsmethoden, mit denen die Bemessung und Konstruktion der folgenden unbewehrten Mauerwerkswände unter bestimmten Anwendungsbedingungen erleichtert werden: - vertikal und durch Windlast beanspruc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1996-07
Diese Norm legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstands einer Wand in Holztafelbauart gegenüber einem Stoß auf die Beplankung der Tafel mit einem weichen Körper fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Betonarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für das Herstellen von Bauteilen aus b...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2016-12)
7.3.2.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichTragende Wände müssen nach EN 1365-1 geprüft werden. Der erweiterte Anwendungsbereich erfolgt nach EN 15080-12 und nach EN 15725.7.3.2.2 Durchzuführende VersucheDie Au...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2016-12)
7.2.2.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichTragende Wände ohne raumabschließende Funktion müssen als Stützen nach EN 1365-4 Die Bestimmung des erweiterten Anwendungsbereichs erfolgt nach EN 15080-12 und EN 157...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 58125 (2002-07)
ANMERKUNG Hallenstirnwände in Sporthallen siehe 3.10.2.3.2.1 Beschaffenheit von Oberflächen § 6 (1) Oberflächen von Wänden und Stützen sollen bis zu einer Höhe von 2,00 m ab Oberkante Standfläche so beschaffen sein, dass Verletzungsgefahren durch unb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-4/NA (2010-12)
7.4.1 Freistehende Wände und Brüstungen NDP zu 7.4.1 (1) Es gilt die Regelung nach DIN EN 1991-1-4.7.4.3 Kraftbeiwerte für Anzeigetafeln NDP zu 7.4.3 (2) Es gilt die Regelung nach DIN EN 1991-1-4....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109 Beiblatt 1 (1989-11)
2.2.1 Abhängigkeit des bewerteten Schalldämm-Maßes R´w, R von der flächenbezogenen Masse des trennenden Bauteils Für einschalige, biegesteife Wände enthält Tabelle 1 Rechenwerte des bewerteten Schalldämm-Maßes R´w, R in Abhängigkeit von der flächen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2010-02)
7.3.2.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichTragende Wände müssen nach EN 1365-1 geprüft werden. Der erweiterte Anwendungsbereich erfolgt nach dem maßgebenden Teil der Normenreihe prEN 15080 und nach prEN 15725....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2010-02)
7.2.2.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichTragende Wände ohne raumabschließende Funktion müssen als Stützen nach EN 1365-4 geprüft werden. Der erweiterte Anwendungsbereich erfolgt nach dem maßgebenden Teil de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109 Beiblatt 1 (1989-11)
Ausführungsbeispiele für derartige Wände mit gemeinsamen Stielen (Ständern) und für jede Schale gesonderten Stielen oder freistehenden Schalen sind in den Tabellen 9 und 10 enthalten.Von entscheidender Bedeutung ist dabei die Ausbildung der flankiere...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1364-1 (2015-09)
13.1 Allgemeines Die Ergebnisse der Brandprüfung sind direkt auf ähnliche Konstruktionen anwendbar, bei denen eine oder mehrere der nachstehend aufgeführten Veränderungen vorgenommen werden und die hinsichtlich ihrer Steifigkeit und Festigkeit weiter...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1364-1 (2015-09)
Die Prüfung ist mit den Geräten und den Verfahren nach EN 1363-1 und, falls zutreffend, EN 1363-2 durchzuführen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Feuerschutzwand"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Feuerschutz-Türanlage mit bauaufsichtlicher Zulassung, als Rahmentür, ohne Oberlicht, Breite Nennmaß Wandöffnung '2135' mm, Höhe Nennmaß Wandöffnung '2135' mm, Befestigungsuntergrund Beton, weitere Anforderungen: mit Brandschutzverglasung, Feuerwi...
Abrechnungseinheit: St
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere