News Übersicht

News 2012 aus Bauwirtschaft, Baunormung und Baurecht

Bauprofessor Nachrichten

Ihr kostenloser Newsletter

01.12.2012 | VOB B

Aktualisierung 2012 zum VHB-Bund bringt wichtige Änderungen

Zur Ausgabe 2008 des VHB-Bund wurde durch Erlass des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung vom 19. September 2012 die elektronische Austauschlieferung – Stand August 2012 – bekannt gemacht und damit das VHB auf den neuesten Stand gebracht...
29.11.2012 | Vorschriften / Gesetze

Sind An- und Abfahrtkosten auch ohne ausdrückliche Vereinbarung zu vergüten?

Immer wieder kommt es – insbesondere bei kleineren Aufträgen – zu Streitigkeiten zwischen den Parteien, ob der Unternehmer berechtigt ist, An- und Abfahrtkosten in Rechnung zu stellen...
04.11.2012 | Baubetrieb/Bauunternehmen

Neu geregelt: Fortbildung zum Vorarbeiter, Werkpolier und Polier

Seit 1. Juli 2012 ist eine Vereinbarung zwischen den Tarifvertragsparteien in Kraft, nach der die Prüfungen für die Fortbildung zum Vorarbeiter und Werkpolier bundeseinheitlich durchzuführen sind...
02.11.2012 | Software

Jetzt online: VOB-konforme Ausschreibungstexte kostenfrei herunterladen

Ab sofort können Planer mit Hilfe des kostenfreien Ausschreibungskatalogs 2012 Geberit-Produkte mit wenigen Klicks ausschreiben...
02.11.2012 | Baubetrieb/Bauunternehmen

Fördermöglichkeiten für Softwarelösungen

Der heutige Markt unterliegt einem so raschen Entwicklungsprozess, dass man technisch auf dem neuesten Stand sein sollte, um mithalten zu können. Hierfür ist oft eine gut funktionierende EDV-Lösung die Basis...
02.11.2012 | Baubetrieb/Bauunternehmen

Fördermöglichkeiten für betriebliche Weiterbildungen

Bei der heutigen Wirtschaftslage ist es enorm wichtig, immer „up to date“ zu sein, was beispielsweise die Bauvorschriften, Bautechniken oder die Bedienung von Maschinen und Werkzeugen betrifft...
05.10.2012 | Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Was genau ist eigentlich eine unzulässige Mischkalkulation?

In der Baupraxis wird bei öffentlichen Auftraggebern immer wieder sehr schnell von einer „unzulässigen Mischkalkulation“ gesprochen, ohne dass tatsächlich klar ist, wann genau denn eine solche vorliegt...
03.09.2012 | Baurecht / BGB

Mängelrüge per E-Mail?

§ 13 Abs. 5 Nr. 1 VOB/B sieht vor, dass der Auftragnehmer verpflichtet ist, alle während der Verjährungsfrist der vortretenden Mängel, die auf vertragswidrige Leistung zurückzuführen sind, auf seine Kosten zu beseitigen, ...
31.08.2012 | VOB B

Musterverträge richtig angewandt: Vertragsgestaltung im Geltungsbereich der neuen VOB/B 2012

Die bauprofessor.nachrichten hatten in der August-Ausgabe bereits berichtet, dass die VOB/B Fassung 2012 zum 30.07.2012 durch Erlass des BMVBS für die Bundesverwaltungen und für die für den Bund tätigen Länderbauverwaltungen verbindlich eingeführt worden ist...
07.08.2012 | News

Die neue VOB 2012

Die neue VOB ist beschlossen, die Teile A und B wurden am 13.07. im Bundesanzeiger veröffentlicht...
03.07.2012 | VOB B

Was gehört zur geschuldeten Leistung?

Immer wieder kommt es zu Streitigkeiten, was denn von der vertraglich geschuldeten Leistung erfasst ist oder nicht. Ist die VOB/B vereinbart worden, so gilt gemäß § 1 Abs. 1 S.2 VOB/B auch immer die VOB/C...
31.05.2012 | Vorschriften / Gesetze

Wann liegt ein Mangel vor?

Mit Beschluss des Oberlandesgerichts Koblenz vom 20.08.2009 zum Aktenzeichen 1 U 295/09 hat dieses sich mit einer eigentlichen Selbstverständlichkeit befassen müssen...
08.05.2012 | Baurecht / BGB

Musterverträge richtig angewandt: Vertragsstrafenvereinbarungen im Bauvertrag

Mit der Vereinbarung einer Vertragsstrafe können die gegenseitigen Ansprüche der Parteien gesichert werden. Die Vertragsstrafe hat zum einen den Zweck...
07.05.2012 | Software

Das Wichtigste aus 1.400 DIN-Baunormen

Wer Baunormen im Originaltext benötigt, aber ohne langes Suchen die im Büro- oder Baualltag wirklich wichtigen Inhalte parat haben möchte, findet mit dem Onlineportal www.baunormenlexikon.de...
24.04.2012 | VOB B

Nullpositionen beim Einheitspreisvertrag – Wie wird richtig abgerechnet?

Gelangen einzelne Positionen eines nach Einheitspreisen abzurechnenden Bauvertrages nicht zur Ausführung, so hat der Auftragnehmer...
05.03.2012 | VOB B

Arbeitseinstellung um Nachtrag durchzusetzen?

In der Vergangenheit haben zwei sich – scheinbar – diametral gegenüberstehende Entscheidungen zweier Oberlandesgerichte Klarheit geschaffen, ...
02.03.2012 | News

Aufträge im Bauhauptgewerbe um 4,4 % gestiegen

Das Statistische Bundesamt meldet für das Jahr 2011 im Vergleich zum Vorjahr um 4,4% gestiegene Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe...
03.02.2012 | Baurecht / BGB

Musterverträge richtig angewandt: Die Vereinbarung von Sicherheiten im Bauvertrag

Die Vereinbarung von Sicherheiten im Bauvertrag spielt in der Baupraxis eine große Rolle. Mit ihnen soll die Gefahr möglicher Rechts- und Vertragsverletzungen abgewendet werden...
06.01.2012 | Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Die Deckungsbeitragskalkulation

Die kalkulatorischen Betrachtungen zum Deckungsbeitrag sowie daraus die Ableitung von Baupreisen setzt sich in der Denkweise auch in Bauunternehmen zunehmend durch...
05.01.2012 | Baurecht / BGB

Schadenersatz und Umsatzsteuer

In der Baupraxis herrschte große Unsicherheit dahingehend, ob und wann Schadenersatzansprüche des Auftraggebers vom Auftragnehmer mit oder ohne Umsatzsteuer erstattet werden müssen...

Archiv

2023
19 Beiträge
2022
24 Beiträge
2021
35 Beiträge
2020
50 Beiträge
2019
49 Beiträge
2018
33 Beiträge
2017
41 Beiträge
2016
39 Beiträge
2015
30 Beiträge
2014
36 Beiträge
2013
24 Beiträge
2012
20 Beiträge
2011
25 Beiträge
2010
5 Beiträge
2009
1 Beiträge
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere