News Übersicht

News 2025 aus Bauwirtschaft, Baunormung und Baurecht

Bauprofessor Nachrichten

Ihr kostenloser Newsletter

12.03.2025 | Baurecht / BGB

Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung

Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung
Bauwerke müssen abgedichtet werden, um Wasserschäden zu vermeiden. Die dafür erforderliche fachgerechte Planung erfordert Kenntnisse der Wasserverhältnisse. Die Bedeutung einer gewerkeübergreifend geplanten, normgerechten Abdichtung, z. B. nach DIN 18533, erläutert der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Behrens im zweiten Teil der Serie „Wasser – die unterschätzte Gefahr am Bau“.
17.02.2025 | Baurecht / BGB

Funktionale Vergabe und Mehrvergütungsansprüche

Funktionale Vergabe und Mehrvergütungsansprüche
Die funktionale Vergabe spart Kosten, birgt aber auch Streitpotenzial: Wer zahlt bei Änderungen während der Bauphase? Der BGH hat geklärt, dass ohne klare Vereinbarungen Auftragnehmer nicht automatisch haften. Der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Markus Cosler verrät, wann Mehrvergütungsansprüche bestehen.
10.02.2025 | Baurecht / BGB

Erschlichene Beweislastumkehr: Kaufmännisches Bestätigungsschreiben und Schlussrechnungsprüfung

Erschlichene Beweislastumkehr: Kaufmännisches Bestätigungsschreiben und Schlussrechnungsprüfung
Im Kampf ums Recht zählt, wer was beweisen muss. Grundsätzlich muss jede Partei für die ihr günstigen Tatsachen den Beweis erbringen – es sei denn, eine Beweislastumkehr greift. Fragwürdige Kniffe, die dafür mitunter eingesetzt werden, beleuchtet Dr. Andreas Neumann, Anwalt mit den Schwerpunkten Baurecht und Immobilienrecht.
06.02.2025 | Baurecht / BGB

BGH-Urteil: Übermittlung eines Bauzeitenplans ist keine Anordnung

BGH-Urteil: Übermittlung eines Bauzeitenplans ist keine Anordnung
Nach der neuen Rechtsprechung des BGH ist die Mitteilung eines geänderten Bauzeitenterminplans keine Anordnung im Sinne des § 2 Abs. 5 VOB/B. Zudem sagt der BGH, dass allein die Änderung des Bauablaufs grundsätzlich keine Verletzung einer Vertragspflicht des Auftraggebers sei. Daher stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten ein Auftragnehmer hat, nicht einkalkulierte Mehrkosten wegen der Bauzeitverschiebung durchzusetzen.
10.01.2025 | Normen

Umfrage: DIN-Normen sind unverzichtbar

Umfrage: DIN-Normen sind unverzichtbar
Eine aktuelle Umfrage verdeutlicht die zentrale Rolle von DIN-Normen im Bauwesen. 300 Fachleute gaben an, wie Normen das Bauen in Deutschland prägen. Die Ergebnisse sind deutlich.
02.01.2025 | Baurecht / BGB

Flexibilität und Risiken: Verträge mit Nachunternehmern

Flexibilität und Risiken: Verträge mit Nachunternehmern
Der Einsatz von Nachunternehmern schafft unabhängige Vertragsketten. Das bringt Flexibilität, aber auch Risiken mit sich. Was rechtlich gilt und welche Verträge Haftungsrisiken minimieren, erläutert die Anwältin für Bau- und Architektenrecht Melanie Bentz.

Archiv

2025
6 Beiträge
2024
26 Beiträge
2023
20 Beiträge
2022
24 Beiträge
2021
35 Beiträge
2020
46 Beiträge
2019
47 Beiträge
2018
30 Beiträge
2017
39 Beiträge
2016
40 Beiträge
2015
30 Beiträge
2014
35 Beiträge
2013
23 Beiträge
2012
13 Beiträge
2011
5 Beiträge
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere