Spannbetontragwerk Spannbetontragwerke sind Tragwerkskonstruktionen, mit denen große Stützweiten (größere als mit Stahlbetontragwerken) realisiert werden können. Ein typischer Einsatz von Spannbetontragwerken ist daher der Brückenbau.Spannbetontragwerke bestehen aus Be...
Werkleistung Die Bauleistungen werden in der Bauwirtschaft nach dem Umsatzsteuerrecht – ähnlich wie im Vertragsrecht - nach Werkleistungen und Werklieferungen unterschieden bzw. abgegrenzt.Eine Werkleistung liegt vor, wenn für eine Bauleistung kein Hauptstoff be...
Handwerksrolle In der Handwerksordnung (HwO) der Neubekanntmachung vom 24. September 1998 in BGBl. I, S. 3074 und letzte Änderungen vom 12. Dezember 2019 in BGBl-I, S. 2522- Art. 2) wird in den Anlagen A und B nach zulassungspflichtigen Handwerken in Anlage A d...
Löhne im feuerungstechnischen Gewerbe Die Löhne für die gewerblichen Arbeitnehmer im feuerungstechnischen Gewerbe ergeben sich aus: den Entgelttarifverträgen im Bauhauptgewerbe für den betrieblichen Geltungsbereich des Bundesrahmentarifvertrags für das Baugewerbe (BRTV-Baugewerbe) n...
Bauhandwerk Bauhandwerker gelistet in Handwerksrolle Das Bauhandwerk gehört zur Bauwirtschaft und speziell zum Baugewerbe. Dazu gehören alle jene Bauunternehmen, die in die Handwerksrolle als natürliche oder juristische und Personengesellschaften eingetragen w...
Kreishandwerkerschaft Im Handwerk können sich selbstständige Handwerksbetriebe des gleichen oder nahestehenden Handwerks, die sich fachlich und wirtschaftlich nahestehen, zu einer Handwerksinnung zusammenschließen. Wird die Handwerksinnung nur innerhalb eines Stadt- oder ...
So können Besteller Werk- und Bauverträge kündigen 10.02.2023 Rücktritt oder Kündigung? Das ist die Frage, wenn Auftraggeber aus einem Werk- oder Bauvertrag aussteigen wollen. Im Gegensatz zu Auftragnehmern können Auftraggeber (Besteller, auch Bauunternehmer, Architekten etc.) ihn sogar jederzeit ohne Angabe vo...
So können Auftragnehmer Werk- und Bauverträge kündigen 03.11.2022 Teil 1: Kündigung durch den Auftragnehmer (Unternehmer) Mitunter kommt es bei der Erfüllung von Werk- und insbesondere Bauverträgen auf der einen oder anderen Seite zu schwerwiegenden Störungen, die es wenigstens einer der Vertragsparteien unmöglich ...
Bautarifrunde 2018 - was ändert sich im Bauhauptgewerbe? 05.06.2018 Der Schiedsspruch vom 12. Mai zur Tarifrunde 2018 wurde von den Tarifvertragsparteien - Industriegewerkschaft BAU, Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und Hauptverband der Deutschen Bauindustrie - angenommen. Die neuen Entgelttarifverträge zu Lö...