Lohn / Tarif / Rente

Werker

Werker (einschließlich Maschinenwerker) ist die Bezeichnung für die Lohngruppe 1 der gewerblichen Arbeitnehmer im Baugewerbe nach dem BRTV-Baugewerbe. Werker haben einfache Bau- und Montagearbeiten nach Anweisung auszuführen bzw. einfache Wartungs- und Pflegearbeiten an Baumaschinen und Geräten, jeweils nach Anweisung. Eine Regelqualifikation ist im BRTV-Baugewerbe nicht vorgegeben.
Beispiele für Tätigkeiten:
  • Mischen von Mörtel und Beton,
  • manuelle Erdarbeiten und manuelles Graben von Rohr- und Kabelgräben,
  • Helfen beim Auf- und Abrüsten von Baugerüsten und Schalungen,
  • Bedienen von einfachen Geräten (z. B. Kompressor) einschließlich einfacher Wartungs- und Pflegearbeiten.
Als Vergütung für die Lohngruppe 1 gilt ein Mindestlohn im Baugewerbe. Grundlage bildet der Tarifvertrag zur Regelung der Mindestlöhne im Baugewerbe (TV-Mindestlohn) vom 28. April 2011. Vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie wurde ein "Leitfaden Mindestlöhne im Baugewerbe" (Stand 11/2011) herausgegeben. Im Leitfaden sind auch die Tätigkeitsmerkmale für den Mindestlohn 1 und Mindestlohn 2 im Einzelnen aufgeführt.
Für die Abgrenzung des Mindestlohn 1 zum Mindestlohn 2 sind deshalb die auszuübenden Tätigkeiten des Arbeitnehmers hinsichtlich der Tätigkeitsbeispiele der Lohngruppen 1 und 2 zu prüfen.
Falls kein Tätigkeitsbeispiel der Lohngruppe 1 oder 2 gegeben ist, handelt es sich im Bereich dieser unteren Lohngruppen
  • entweder um "einfache Bau- und Montagearbeiten nach Anweisung" (Lohngruppe 1) oder
  • um "fachlich begrenzte Arbeiten (Teilleistungen eines Berufsbildes oder angelernte Spezialtätigkeiten) nach Anweisung" (Lohngruppe 2).
Je einfacher die Tätigkeit ist, um so eher ist im Rahmen dieser Abgrenzung die Lohngruppe 1 anzunehmen. Je schwieriger hingegen die Tätigkeit ist, um so eher wird von der Lohngruppe 2 auszugehen sein.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Werker

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
0,70 €/St
mittel
0,75 €/St
bis
0,79 €/St
Zeitansatz: 0,003 h/St (0 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Flensburg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Werker"

DIN-Norm
Ausgabe 1996-11
Das Dokument gilt für die Festlegung von Mauerwerksfestigkeitsklassen durch Eignungsprüfungen an Mauerwerk, wobei im Bereich bis zur Mauerwerksfestigklasse M6 durch Einführung weiterer Mauerwerksfestigkeitsklassen eine feinere Abstufung erfolgt. Das ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-02
Diese Norm legt Anforderungen an den Konformitätsnachweis von Stahlbauteilen, Aluminiumbauteilen und Bausätzen fest, die als Bauprodukte in Verkehr gebracht werden. Der Konformitätsnachweis umfasst die Herstellungsmerkmale und, sofern erforderlich, T...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-09
Diese Norm enthält nationale Festlegungen für „die Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten für den Brandfall“, die bei der Anwendung von DIN EN 1996-1-2:2011-04 in Deutschland zu berücksichtigen sind.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA00...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Dieser Teil des Eurocode 6 enthält Grundregeln für die Auswahl der Baustoffe und die Ausführung von Mauerwerk mit dem Ziel, den der Bemessung und Konstruktion zugrunde zu legenden Annahmen der anderen Teile des Eurocode 6 zu entsprechen. Er gilt für ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-01
Dieser Nationale Anhang enthält die speziellen Parameter für die Anwendung von DIN EN 1996-1-1 in Deutschland sowie Verweisungen auf zusätzliche, nicht im Widerspruch zu DIN EN 1996-1-1 stehende nationale Regeln für die Bemessung von Mauerwerksbauten...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm gilt für vorwiegend geschosshohe und vorwiegend raumbreite Fertigbauteile (dazu gehören auch Brüstungen und Giebelschrägen) und daraus errichtete Bauten.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 „Mauerwerksb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-03
Diese Änderung zum Nationalen Anhang enthält nationale Festlegungen für die Norm, die Berechnung und Bemessung von Hochbauten und Ingenieurbauwerken mit unbewehrtem und bewehrtem Mauerwerk, bei dem die Bewehrung eingesetzt wird, um die Duktilität und...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-01
Dieser Nationale Anhang enthält die speziellen Parameter für die Anwendung von DIN EN 1996-2 in Deutschland sowie Verweisungen auf zusätzliche, nicht im Widerspruch zu DIN EN 1996-2 stehende nationale Regeln für die Ausführung von Mauerwerk.*Dieser n...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-03
Diese Änderung zum Nationalen Anhang enthält nationale Festlegungen für die Norm, die Berechnung und Bemessung von Hochbauten und Ingenieurbauwerken mit unbewehrtem Mauerwerk, die bei der Anwendung von DIN EN 1996-3 in Deutschland zu berücksichtigen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-01
Dieser Nationale Anhang enthält die speziellen Parameter für die Anwendung von DIN EN 1996-3 in Deutschland sowie Verweisungen auf zusätzliche, nicht im Widerspruch zu DIN EN 1996-3 stehende nationale Regeln für die Bemessung von Mauerwerksbauten.Für...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Werker"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Drahtanker DIN EN 1996-2, aus nichtrostendem Stahl, beim Aufmauern in Hintermauerung einlegen, Höhe über Gelände bis 12 m, Schalenabstand 120 mm....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Spannbetontragwerk
Spannbetontragwerke sind Tragwerkskonstruktionen, mit denen große Stützweiten (größere als mit Stahlbetontragwerken) realisiert werden können. Ein typischer Einsatz von Spannbetontragwerken ist daher der Brückenbau.Spannbetontragwerke bestehen aus Be...
Werkleistung
Die Bauleistungen werden in der Bauwirtschaft nach dem Umsatzsteuerrecht – ähnlich wie im Vertragsrecht - nach Werkleistungen und Werklieferungen unterschieden bzw. abgegrenzt.Eine Werkleistung liegt vor, wenn für eine Bauleistung kein Hauptstoff be...
Handwerksrolle
In der Handwerksordnung (HwO) der Neubekanntmachung vom 24. September 1998 in BGBl. I, S. 3074 und letzte Änderungen vom 12. Dezember 2019 in BGBl-I, S. 2522- Art. 2) wird in den Anlagen A und B nach zulassungspflichtigen Handwerken in Anlage A d...
Löhne im feuerungstechnischen Gewerbe
Die Löhne für die gewerblichen Arbeitnehmer im feuerungstechnischen Gewerbe ergeben sich aus: den Entgelttarifverträgen im Bauhauptgewerbe für den betrieblichen Geltungsbereich des Bundesrahmentarifvertrags für das Baugewerbe (BRTV-Baugewerbe) n...
Bauhandwerk
Bauhandwerker gelistet in Handwerksrolle Das Bauhandwerk gehört zur Bauwirtschaft und speziell zum Baugewerbe. Dazu gehören alle jene Bauunternehmen, die in die Handwerksrolle als natürliche oder juristische und Personengesellschaften eingetragen w...
Kreishandwerkerschaft
Im Handwerk können sich selbstständige Handwerksbetriebe des gleichen oder nahestehenden Handwerks, die sich fachlich und wirtschaftlich nahestehen, zu einer Handwerksinnung zusammenschließen. Wird die Handwerksinnung nur innerhalb eines Stadt- oder ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere