VOB A

Basisparagrafen in der VOB/A

Als Basisparagrafen werden die Paragrafen im Abschnitt 1 der VOB im Teil A bezeichnet. Sie umfassen die "Allgemeinen Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen". Diese Regelungen sind immer dann anzuwenden, wenn vom öffentlichen Auftraggeber die Ausschreibung und Vergabe eines Bauvorhabens national im Unterschwellenbereich vorgesehen ist und die EU-bezogenen Schwellenwerte nicht erreicht und überschritten werden. Demgegenüber gelten die EU-Paragrafen in der VOB/A im Abschnitt 2 der VOB/A für eine EU-weite Ausschreibung.
Eine wesentliche Aktualisierung und teils Neufassung von Basisparagrafen erfolgte auf Grundlage der reformierten Vergaberichtlinien des EU-Gesetzgebers im Teil A der VOB 2016 als Umsetzung in das deutsche Vergaberecht. Die Regelungen des neu gefassten Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Vergabeverordnung (VgV) wurden weitestgehend in die Basisparagrafen eingearbeitet. Zugleich wurde die Struktur der Basisparagrafen verändert und damit übersichtlicher gestaltet. Vorherige Zwischenüberschriften erhielten teils eigenständige Paragrafen und diese teils Zusätze a, b, c usw., um möglichst die bisherige und bekannte Grundstruktur des Inhalts zu erhalten. Änderungen 2016 erfolgten beispielsweise als:
  • Angleichung zum Ablauf der Angebotsfrist sowie zur Signatur von elektronischen Angeboten,
  • Einordnung eines neuen § 22 mit der Aussage, dass Vertragsänderungen nach den Bestimmungen der VOB/B kein neues Vergabeverfahren erfordern, wobei jedoch Vertragsänderungen nach § 1 Abs. 4, Satz 2 VOB/B (vom Auftragnehmer nicht zugestimmter Leistungsübertragung) ausgenommen werden,
  • durchgängige Umstellung auf "Kalendertage" statt "Tage", sowie auf "Teilnahmebedingungen" statt "Bewerbungsbedingungen".
Vom Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) erfolgte eine weitere Bearbeitung und Aktualisierung der Basisparagrafen, die als Abschnitt 1 des Teils A der VOB-2019 vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) im Bundesanzeiger am 19. Februar 2019 bekannt gemacht wurden. Die überarbeiteten Basisparagrafen sind gemäß Erlass des BMI vom 20. Februar 2019 seit 1. März 2019 bei nationalen Vergaben des Bundes im Unterschwellenbereich anzuwenden.
Im Einzelnen sei auf folgende Änderungen in den Basisparagrafen des Abschnittes 1 der VOB/A-2019 hingewiesen:
Hinsichtlich der textlichen Änderungen und von Erläuterungen wird auch auf Aussagen im Baunormenlexikon verwiesen.
Die Änderungen in den Basisparagrafen der VOB/A-2019 erforderten auch Anpassungen in verschiedenen Formblättern und Richtlinien im Vertrags- und Vergabehandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017). Die Änderungen im VHB- Bund zum Stand 2019 (VHB-Änderungen 2019) wurden durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) mit Schreiben vom 23. Juli 2019 und einer beigefügten "Dokumentation der Änderungen" bekannt gegeben. Die Aktualisierungen zum VHB-Bund, 2017 - Stand 2019 sind seit 1. August 2019 anzuwenden. Soweit die geänderten Formblätter in elektronische Systeme integriert werden müssen, sind sie spätestens ab 1. Februar 2020 anzuwenden. Nicht von Änderungen betroffene Formblätter und Richtlinien gelten fortführend weiter.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

VOB/A-EU
Regelungen zur Ausschreibung und Vergabe von öffentlichen Bauaufträgen bei Erreichen und oberhalb der Schwellenwerte werden im Abschnitt 2 der VOB/A mit den EU-Paragrafen in der VOB getroffen. Mit Bezug darauf wird dieser Abschnitt 2 oft auch als...
Nachprüfungsstelle
Bei nationalen Ausschreibungen im Unterschwellenbereich sind in der Vergabebekanntmachung und den Vergabeunterlagen die Nachprüfungsstellen gemäß § 21 im Abschnitt 1 (Basisparagrafen) der VOB Teil A mit Anschrift anzugeben, an die sich ein Bieter zur...
Bedarfsposition mit GB
Steht bei einer Ausschreibung noch nicht endgültig fest, ob eine bestimmte Einzel- bzw. Teilleistung auch ausgeführt werden soll, wird dies im Leistungsverzeichnis (LV) als Bedarfsposition kenntlich gemacht. Wird zur betreffenden Leistungsposition au...
Technische Bezugsgröße
Als technische Bezugsgröße gilt nach den Begriffsbestimmungen unter Tz. 5 im Anhang TS jeweils zu den Abschnitten 1 bis 3 zur VOB Teil A ein Bezugsrahmen, der keine offizielle Norm ist und der von den europäischen Normungsgremien nach den an die Bed...
Zuschlagsfrist
Die Regelungen in der VOB/A stellen seit der Ausgabe 2016 nicht mehr maßgeblich auf die Zuschlagsfrist, sondern auf die Dauer der Bindefrist ab. Durch den Auftraggeber ist dafür eine angemessene Frist zu bestimmen, in der die Bieter an ihre Angebote ...
Gemeinsame technische Spezifikationen
Als "Gemeinsame technische Spezifikationen" gelten mit Bezug auf die Aussagen in der VOB Teil A unter Anhang TS, Abs. 4 Technische Spezifikationen, die nach einem von den EU-Mitgliedstaaten anerkannten Verfahren erarbeitet und die im Amtsblatt der Eu...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere