Leistungserklärung zu Bauprodukten Seit 1. Juli 2013 ist es Pflicht der Hersteller, dass für jedes Bauprodukt, das von einer harmonisierten Technischen Norm oder einem Europäisch Technischen Bewertungsdokument erfasst ist, eine Leistungserklärung beigefügt wird, wenn das Bauprodukt au...
CE-Kennzeichnung von Bauprodukten Wenn ein Bauprodukt die CE-Kennzeichnung trägt, so wird damit ausgedrückt, dass das gekennzeichnete Produkt vom Hersteller in Übereinstimmung mit den europäischen harmonisierten technischen Spezifikationen beschrieben ist. Mit einer solchen Kennzeich...
Musterbauordnung (MBO) In Deutschland wird das Bauordnungsrecht als Bestandteil des öffentlichen Rechts in Landesbauordnungen geregelt. Die MBO liefert als eine Standard- und Mindestbauordnung Grundlagen für die Landesbauordnungen. Sie wird von der Bauministerkonferenz, i...
Bauproduktenverordnung Zum Begriff, Inhalt und Anforderungen an Bauprodukte traf das Bauproduktengesetz (BauPG) seit 1992 notwendige Aussagen, daraus ableitend auch spezifische Regelungen in den Landesbauordnungen. Inzwischen wurde durch das Europäische Parlament die neue ...
Bauart Die Bauart ist das Zusammenfügen von Bauprodukten zu baulichen Anlagen oder Teilen von baulichen Anlagen....
Rauchmelder Allgemein Rauchmelder sind elektrische Geräte, die als zentrale Bestandteile von Brandmeldeanlage gelten. Sie können aufgrund Ihrer Funktionsweisen sehr früh vor Bränden warnen. Rauchmelder sind für den Einsatz in Gebäuden, nicht aber für den Einsatz...
Neues Portal Sichere Verwendung von Bauprodukten 06.07.2018 Neu und kostenlos geht im Juli der Onlinedienst Sichere Verwendung von Bauprodukten der DIN Bauportal GmbH an den Start. Gemäß der ARGEBAU-Prioritätenliste „Ausgewählte verwendungsspezifische Leistungsanforderungen zur Erfüllung der Bauwerksanforderu...
Höhere Gewalt oder nicht? Lieferengpässe von Bauprodukten richtig bewerten 07.12.2022 Die Bauwelt ächzt derzeit nicht nur unter steigenden Material-Kosten. Auch die Lieferengpässe bei Bauprodukten machen Baubeteiligten schwer zu schaffen. Daher befassen wir uns im Folgenden genau mit dieser Frage: Was müssen wir rechtlich beachten, we...
Europäische KEYMARK statt deutsches Ü-Zeichen – Bauproduktzertifizierung auf Basis harmonisierter europäischer Normen 03.12.2016 Während deutsche Bauverbände die Entwicklung beim Ü-Zeichen kritisieren und auf die fehlende Sicherheit am Bau verweisen, blicken die Hersteller programmatisch voraus. Sie ergreifen die Möglichkeiten, die Ihnen die EU bietet, um die Güte Ihrer Produk...