Baustoff / Werkstoff / Produkt

Bauprodukte

Zu den Bauprodukten zählen
  • Baustoffe, Bauteile und Anlagen, die hergestellt werden, um dauerhaft in bauliche Anlagen eingebaut zu werden,
  • aus Baustoffen und Bauteilen vorgefertigte Anlagen, die hergestellt werden, um mit dem Erdboden verbunden zu werden, wie Fertighäuser, Fertiggaragen und Silos.
Grundlage zum Begriff und Inhalten liefert das Bauproduktengesetz (BauPG). In den Landesbauordnungen werden hinsichtlich der Bauprodukte analoge Bestimmungen getroffen, beispielsweise in § 2 Abs. 9 der Sächsischen Bauordnung. Inzwischen wurde durch das Europäische Parlament die neue Bauproduktenverordnung (BauPVO) verabschiedet. Sie trat am 24. April 2013 in Kraft und ersetzt die bisherigen Regelungen im Bauproduktengesetz. Eine Umsetzung der europäischen Verordnung in deutsches Recht ist nicht erforderlich, da europäische Verordnungen unmittelbar in allen Mitgliedsstaaten rechtswirksam werden. Über die wesentlichsten Inhalte informierte ein vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. herausgegebener Titel "Die neue EU-Bauproduktenverordnung".
Für die Bauprodukte gibt es seit der BauPVO verbundene Neuerungen und Änderungen, besonders zur CE-Kennzeichnung nach BauPVO für Bauprodukte auf Grundlage einer Leistungserklärung zu Bauprodukten. Durchaus nicht selten weisen verschiedene Bauprodukte, die das europäische CE-Kennzeichen tragen, nicht unbedingt die erforderlichen Produkteigenschaften (beispielsweise Angaben zum Glimmverhalten von Wärmedämmprodukten) auf, um sicher und umweltgerecht Bauleistungen auf dem deutschen Baumarkt ausführen zu können. Für die Bauwirtschaft informiert ein vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie - Bauen und Service - herausgegebener "Leitfaden - Sichere Bauprodukte (Stand: Mai 2017)" über den Stand bisheriger Änderungen im Bauordnungsrecht sowie zu bauaufsichtlichen Anforderungen und Nachweispflichten zur Verwendung von einzusetzenden Bauprodukten. Enthalten ist zugleich die vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) aktualisierte "Prioritätenliste mit ausgewählten verwendungsspezifischen Leistungsanforderungen zur Erfüllung der Bauwerksanforderungen".
Die neuen Aspekte aus der BauPVO sind künftig insbesondere in der Materialwirtschaft im Bauunternehmen, speziell beim Einkauf von Bauprodukten als Materialien bzw. Stoffe zu berücksichtigen, bereits beginnend bei der Bestellung bis hin zur Eingangskontrolle auf der Baustelle und Rechnungsprüfung.
Speziell durch die Bauunternehmen bleibt zu prüfen, ob ein Bauprodukt für die vorgesehene Verwendung geeignet ist, d. h. die notwendigen Produkteigenschaften für den Einbau aufweist. Das erfordert auch festzustellen, ob die für den Einbau notwendigen Eigenschaften deklariert sind. Dafür bietet die Leistungserklärung zu Bauprodukten durch die Hersteller sowie die von diesen bereit gestellten weiteren Informationen eine wichtige Grundlage.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Bauprodukte"

DIN-Norm
Ausgabe 2019-05
Diese Norm legt das Verfahren fest zur Klassifizierung des Brandverhaltens von Bauprodukten einschließlich der Bauprodukte innerhalb von Bauteilen, ausgenommen Starkstromkabel und –leitungen, Steuer- und Kommunikationskabel, die von EN 13501-6 erfass...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Neigung eines Bauprodukts fest, kontinuierlich zu schwelen, wenn es unter dem Einfluss eines natürlichen Konvektionsluftstroms einer offenen Flamme ausgesetzt ist.Diese Norm wurde vom Technischen K...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-02
Diese Norm legt das Verfahren zur Klassifizierung der Feuerwiderstandsfähigkeit von Bauprodukten und Bauteilen fest, die als Teil von haustechnischen Anlagen in Gebäuden benutzt werden. Dabei werden die Ergebnisse von Feuerwiderstandsprüfungen benutz...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm spezifiziert das Verfahren zur Klassifizierung von Bauprodukten und Bauteilen anhand der Ergebnisse von Feuerwiderstandsprüfungen und Prüfungen zur Rauchdichtheit entsprechend dem direkten Anwendungsbereich der zugehörigen Prüfverfahren. D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm legt das Verfahren zur Klassifizierung des Brandverhaltens von Bedachungen/Dachhäuten, die durch Feuer von außen beansprucht wurden, fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 127 „Baulicher Brandschutz“ (Sekretariat: BSI, Verein...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-03
Diese Norm liefert grundlegende Produktkategorieregeln (PCR, en: product category rules) für Typ III Umweltdeklarationen für Bauprodukte und Bauleistungen aller Art.Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 350 „Nachhaltigkeit von Bauwerken“ erarbeite...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm legt das Verfahren zur Klassifizierung von Bauteilen zur Rauchfreihaltung anhand der Ergebnisse von Feuerwiderstandsprüfungen entsprechend dem direkten Anwendungsbereich der zugehörigen Prüfverfahren fest. Die Klassifizierung auf der Basis...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-04
Diese Norm legt das Verfahren zur Klassifizierung des Brandverhaltens von elektrischen Kabeln fest.ANMERKUNG Für die Anwendung dieses Dokuments deckt der Begriff „elektrische Kabel“ alle Starkstrom-, Steuer- und Kommunikationskabel einschließlich Gla...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-06
Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an werkmäßig hergestellte Holzwerkstoffe nach DIN EN 13986 fest, die in Bauwerken verwendet werden.Diese Norm ist vom NABau-Arbeitsausschuss 005-04-01AA „Holzbau“ in Zusammenarbeit mit dem NHM-Arbeitsa...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-02
Diese Norm spezifiziert das Verfahren zur Klassifizierung von Bauprodukten und Bauteilen anhand der Ergebnisse von Feuerwiderstandsprüfungen und Prüfungen zur Rauchdichtheit entsprechend dem direkten Anwendungsbereich der zugehörigen Prüfverfahren. W...
- DIN-Norm im Originaltext -

Verwandte Fachbegriffe

Leistungserklärung zu Bauprodukten
Seit 1. Juli 2013 ist es Pflicht der Hersteller, dass für jedes Bauprodukt, das von einer harmonisierten Technischen Norm oder einem Europäisch Technischen Bewertungsdokument erfasst ist, eine Leistungserklärung beigefügt wird, wenn das Bauprodukt au...
CE-Kennzeichnung von Bauprodukten
Wenn ein Bauprodukt die CE-Kennzeichnung trägt, so wird damit ausgedrückt, dass das gekennzeichnete Produkt vom Hersteller in Übereinstimmung mit den europäischen harmonisierten technischen Spezifikationen beschrieben ist. Mit einer solchen Kennzeich...
Musterbauordnung (MBO)
In Deutschland wird das Bauordnungsrecht als Bestandteil des öffentlichen Rechts in Landesbauordnungen geregelt. Die MBO liefert als eine Standard- und Mindestbauordnung Grundlagen für die Landesbauordnungen. Sie wird von der Bauministerkonferenz, i...
Bauproduktenverordnung
Zum Begriff, Inhalt und Anforderungen an Bauprodukte traf das Bauproduktengesetz (BauPG) seit 1992 notwendige Aussagen, daraus ableitend auch spezifische Regelungen in den Landesbauordnungen. Inzwischen wurde durch das Europäische Parlament die neue ...
Bauart
Die Bauart ist das Zusammenfügen von Bauprodukten zu baulichen Anlagen oder Teilen von baulichen Anlagen....
Rauchmelder
Allgemein Rauchmelder sind elektrische Geräte, die als zentrale Bestandteile von Brandmeldeanlage gelten. Sie können aufgrund Ihrer Funktionsweisen sehr früh vor Bränden warnen. Rauchmelder sind für den Einsatz in Gebäuden, nicht aber für den Einsatz...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere