Gehaltskosten im Baugewerbe Die Gehaltskosten umfassen jene Kosten, die im Bauunternehmen insgesamt für die Angestellten anfallen, sowohl für die technischen und kaufmännischen Angestellten als auch für die Poliere und für die Auszubildenden, die in der Geschäftsleitung, auf ...
BRTV-Baugewerbe Was regelt der Bundesrahmentarifvertrag (BRTV)? Der Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe (BRTV) regelt allgemeine Arbeitsbedingungen im persönlichen Geltungsbereich für die gewerblichen Arbeitnehmer vornehmlich im Bauhauptgewerbe, die eine nac...
RTV-Angestellte im Baugewerbe Der Rahmentarifvertrag für die Angestellten und Poliere des Baugewerbes (RTV-Angestellte) regelt die allgemeinen Arbeitsbedingungen für die Angestellten und Poliere im vorbestimmten Geltungsbereich. Er liegt vor vom 4. Juli 2002 in der Fassung vom 10...
Gehaltsnebenkosten im Bauhauptgewerbe Angestellte und Poliere können in Bauunternehmen auch auf Baustellen sowie sonstigen Arbeitsstellen eingesetzt und tätig werden. Das gilt auch für wechselnde Baustellen und solche, die der Arbeitnehmer nicht an jedem Arbeitstag von seiner Wohnung ...
Wegezeitentschädigung (Bauhauptgewerbe) Ab 1. Januar 2023 treten aktualisierte Regelungen in Kraft, betreffend die Wegezeitentschädigung in Unternehmen des Bauhauptgewerbes. Gleichzeitig entfällt die bis 31. Dezember 2022 zu zahlende Wegstreckenentschädigung (WE) als Lohn- bzw. Gehal...
Entfernungspauschale Die Entfernungspauschale gilt als Grundlage für die Erstattung von Fahrtkosten zwischen der Wohnung und der ersten Tätigkeitsstätte nach § 9 Abs. 1 Nr. 4 im Einkommensteuergesetz (EStG) für jeden Arbeitstag an den Arbeitnehmer.Umfang der Entfernu...
Tarifrunde Bau 2014 – was ändert sich? 05.07.2014 Für die Beschäftigten im Bauhauptgewerbe haben die Tarifvertragsparteien (Industriegewerkschaft BAU, Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und Hauptverband der Deutschen Bauindustrie) neue Tarifverträge vom 5. Juni 2014 vereinbart, die seit 1. Mai...