Gehaltskosten im Baugewerbe Die Gehaltskosten umfassen jene Kosten, die im Bauunternehmen insgesamt für die Angestellten anfallen und zwar sowohl für die technischen und kaufmännischen Angestellten als auch für die Poliere und Auszubildenden, die in der Geschäftsleitung, auf de...
BRTV-Baugewerbe Der Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe (BRTV) regelt allgemeine Arbeitsbedingungen im persönlichen Geltungsbereich für die gewerblichen Arbeitnehmer im Baugewerbe, die eine nach den Vorschriften des Sozialgesetzbuches (SGB) VI versicherungsp...
Lohnnebenkosten im Baugewerbe Lohnnebenkosten regeln sich für gewerbliche Arbeitnehmer in Unternehmen des Bauhauptgewerbes nach § 7 im Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe (BRTV-Baugewerbe). Als Entgelte kommen infrage: Fahrtkostenabgeltung bei täglicher Heimfahrt ab 1. Ja...
RTV-Angestellte im Baugewerbe Der Rahmentarifvertrag für die Angestellten und Poliere des Baugewerbes (RTV-Angestellte) regelt die allgemeinen Arbeitsbedingungen für die Angestellten und Poliere im vorbestimmten Geltungsbereich. Er liegt vor vom 4. Juli 2002 in der Fassung vom 10...
Gehaltsnebenkosten In einem Bauunternehmen des Bauhauptgewerbes nach betrieblichem Geltungsbereich des Bundesrahmentarifvertrags für das Baugewerbe (BRTV-Baugewerbe) können auch die Angestellten im Büro und Poliere auf allen Baustellen sowie sonstigen Arbeitsstellen...
Lohnbestandteile Der Lohn als Entgelt für die Arbeitsleistung der gewerblichen Arbeitnehmer setzt sich im Baugewerbe aus verschiedenen Lohnbestandteilen zusammen. Zu vergüten ist ein Stundenlohn als Bruttolohn pro Stunde. Für das Bauhauptgewerbe als betrieblichen G...
Tarifrunde Bau 2014 – was ändert sich? 05.07.2014 Für die Beschäftigten im Bauhauptgewerbe haben die Tarifvertragsparteien (Industriegewerkschaft BAU, Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und Hauptverband der Deutschen Bauindustrie) neue Tarifverträge vom 5. Juni 2014 vereinbart, die seit 1. Mai...