Lohn / Tarif / Rente

Tarifliche Sozialkosten

Die tariflichen Sozialkosten gehören in Bauunternehmen zu den
Im Einzelnen sind den tariflichen Sozialkosten der gewerblichen Arbeitnehmer im Bauhauptgewerbe zuzurechnen:

Einbeziehung der SOKA-Beiträge

Ist das betreffende Bauunternehmen in das Umlageverfahren der Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA) einbezogen, dann besteht Beitragspflicht für die gewerblichen Arbeitnehmer. Zum Geltungsbereich der SOKA-Bau, sowie im Besonderen der ULAK (Urlaubs- und Lohnausgleichskasse), zählen ausschließlich Unternehmen des Baugewerbes auf Grundlage des Tarifvertrages über das Sozialkassenverfahren im Baugewerbe mit unterschiedlichen Beiträgen nach den Tarifgebieten West- und Ostdeutschland sowie Berlin, angeführt unter Beitragssätze zur SOKA-Bau. Der Berechnung der Beiträge wird die lohnsteuerpflichtige Bruttolohnsumme aller gewerblichen Arbeitnehmer zugrunde gelegt.
Verschiedene Gewerbe – insbesondere des Ausbaus – beispielsweise des Glaser-, Gerüstbau-, Maler- und Lackiererhandwerkes, des  Galabaus sowie des Dachdecker- und Steinmetzgewerbes – verrechnen über eigenständige Sozialkassen des jeweiligen Handwerks und mit teils verschieden hohen Beitragssätzen, teils auch mittels direkter Soziallöhne.

Tarifliche Sozialkosten in Musterberechnungen

Die tariflichen Sozialkosten werden bei der Berechnung eines Zuschlagssatzes für die Lohnzusatzkosten der gewerblichen Arbeitnehmer im Bauhauptgewerbe in den vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) herausgegebenen Musterberechnungen unter Tz. 2.2.2 ausgewiesen. Dabei ist der auf die Bruttolohnsumme bezogene Beitragssatz an die SOKA auf die Basis Grundlöhne (unter Tz. 1 analog einem durchschnittlichen Mittellohn) wie folgt umzurechnen:
Unter „Kalkulationshilfen“  im bauprofessor sind Musterberechnungen zu den Lohnzusatzkosten der Tarifgebiete West- und Ostdeutschland aufgeführt. Sie können unmittelbar als Grundlage für die betriebsindividuelle Berechnung eines Zuschlagssatzes herangezogen werden.
In dem aufrufbaren Berechnungsformular sind jedoch bei den nicht mit SOKA-Umlagen belegten Baubetrieben auch keine Anteile einzusetzen. In diesen Unternehmen wird folglich auch der Zuschlagssatz für die Lohnzusatzkosten im Ergebnis der Ermittlung geringer sein als in einem Baubetrieb mit SOKA-Umlage.

Basis und Umfang der tariflichen Sozialkosten

Basis für die Ableitung eines Zuschlagssatzes sind die Grundlöhne (bzw. der durchschnittliche Mittellohn). Dabei ist der auf die Bruttolohnsumme bezogene Beitragssatz an die SOKA auf die Basis Grundlöhne wie folgt umzurechnen:
Tarifliche Sozialkosten * (Bruttolöhne ./. 13. Monatseinkommen) 100= ....... %
Zur Basis Grundlöhne umfassen die tariflichen Sozialkosten in Unternehmen des Bauhauptgewerbes zum Stand Juli 2022 im Tarifgebiet
  • Westdeutschland = 27,39 % und
  • Ostdeutschland = 24,63 %.

Tarifliche Sozialkosten der Angestellten und Poliere

Zu den tariflichen Sozialkosten für die Angestellten und Poliere im Bauhauptgewerbe zählen:
  • die Zusatzversorgung,
  • die tarifliche Zusatzrente und
  • ein Betrag als Sterbegeld mit Bezug auf § 6 – Gehaltszahlung im Todesfall – im Rahmentarifvertrag für die Angestellten und Poliere im Baugewerbe (RTV-Angestellte im Baugewerbe), das vom Todestag an bis zum Ablauf des Sterbemonats zu zahlen ist.
Die Zusatzversorgung im Bauhauptgewerbe für Angestellte und Poliere ist in Westdeutschland und seit 1. Januar 2016 auch in Ostdeutschland und Berlin-Ost tariflich bestimmt, sodass auch in der Berechnung eines Zuschlagssatzes für die Gehaltszusatzkosten ein Ansatz erfolgt.
In den Bauunternehmen im Bauhauptgewerbe ist ein Beitrag an die Zentralversorgungskasse (ZVK-Bau) zu leisten. Er beläuft sich gemäß § 16 Abs. 2 in VTV (Verfahrenstarifverträge) ab 2022 pro Monat von 67 € je Angestellten in den Tarifgebieten West und Berlin-West sowie ab 1. Juni 2022 je Monat von 27,50 € (vorher 25 €) in den Tarifgebieten Ost und Berlin-Ost.
In weiteren Gewerken wie für Dachdecker, Gerüstbauer, Maler und Lackierer u. a. mit eigenständigen Tarifverträgen gelten unterschiedlich hohe Beiträge zu den Zusatzversorgungskassen der jeweiligen handwerkbezogenen Sozialkassen.
In der Berechnung des Zuschlagssatzes für die Gehaltszusatzkosten ist der absolute Betrag der Zusatzversorgung auf das durchschnittliche Gehalt eines Angestellten bzw. Poliers umzurechnen und daraus ein Zuschlagssatz zur Basis Bruttogehälter zu bestimmen.
Bezüglich der Zusatzrente hat jeder Arbeitnehmer in Westdeutschland einen Anspruch auf einen Betrag von 30,68 € gemäß § 2 TV-TZR (Tarifvertrag – Zusatzrente) pro Kalendermonat. Dabei ist aber davon auszugehen, wie viele Arbeitnehmer in den Tarifgebieten West und Berlin-West von der Zusatzrente Gebrauch machen. Im Durchschnitt der Musterberechnung des HDB für den Zuschlagssatz der Gehaltszusatzkosten wird von 10 % der Arbeitnehmer für den Anspruch auf die tarifliche Zusatzrente ausgegangen.
In Ostdeutschland und Berlin-Ost ist auch weiterhin die tarifliche Zusatzrente nicht tarifgebunden bestimmt. Folglich wird in den Musterberechnungen zu den Gehaltszusatzkosten der Prozentsatz von Null bzw. in Höhe von lediglich 0,01 % für Sterbegeld als Bestandteil der tariflichen Sozialkosten angegeben.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Sozialkosten
Sozialkosten fallen im Bauunternehmen an für die gewerblichen Arbeitnehmer innerhalb der Lohnzusatzkosten sowie, die Angestellten  und Poliere im Rahmen der Gehaltszusatzkosten., Innerhalb der Lohn- und Gehaltszusatzkosten beziehen si...
Betriebliche Sozialkosten
Bestandteile der betrieblichen Sozialkosten Betriebliche Sozialkosten können neben gesetzlichen Sozialkosten und tariflichen Sozialkosten anfallen. Sie werden betriebsindividuell gewährt. Ihr Umfang kann unterschiedlich hoch sein.Im Einzelnen zähl...
Tarifliche Zusatzrente
Grundlagen zur Zusatzrente Grundlage für die tarifliche Zusatzrente bildet der "Tarifvertrag über die Zusatzrente im Baugewerbe (TV TZR vom 15. Mai 2001 und letzten Fassung vom 31. März 2005)". Der betriebliche Geltungsbereich bezieht sich auf Betrie...
Gesetzliche Sozialkosten
Bestandteile der gesetzlichen Sozialkosten Zu den gesetzlichen Sozialkosten in Bauunternehmen rechnen gebundene Belastungen in Verbindung einerseits mit Lohnzahlungen für gewerbliche Arbeitnehmer und zum anderen mit Gehaltszahlungen für Angestellte...
Freiwillige Sozialkosten
Innerhalb der Lohnzusatzkosten (Sozialkosten) können neben den gesetzlich festgesetzten Beträgen (z. B. für die Betriebsanteile der Sozialversicherung u. a.) sowie tariflich bestimmten Sätzen (z. B. Umlage an die Sozialkassen des Baugewerbes) auch f...
Urlaubsgeld in Sozialkosten
Urlaubsentgelte und zusätzliches Urlaubsgeld als Urlaubsvergütung in der Bauwirtschaft sind in der Baukalkulation zu berücksichtigen, speziell für die Gewährung an gewerbliche Arbeitnehmer bei der Ermittlung des Kalkulationslohns innerhalb der Sozial...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere