Unangemessene Preise Zu einem Angebot sollte geprüft werden, ob einerseits unangemessen hohe oder niedrige Preise (oder unangemessen hohe oder niedrige Kosten) vorliegen. Bei Ausschreibungen für öffentliche Bauaufträge ist in solchen Fällen auf ein Angebot kein Zuschla...
Quersubvention von Preisen Über Quersubvention von Angebotspreisen wird gesprochen, wenn ein bietendes Unternehmen unterschiedlich hohe Preise in verschiedenen Leistungsbereichen realisieren wird. Dann kann der Leistungs- bzw. Erlösüberschuss aus dem einen Leistungsbereich ggf...
EFB-Preis Vorlage Im Formblatt 211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots) und zugehöriger Richtlinie in Tz. 1 im Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017- Stand 2019) wird zu öffentlichen Bauaufträgen vorbestimmt, dass vom Auftraggeber den Vergabeunterl...
Ergänzende Formblätter Preise Für die Bewertung von Angeboten und Nachtragsforderungen sind die Aussagen in den "ergänzenden Formblättern Preise" heranzuziehen, besonders für die Beurteilung zur Angemessenheit der einzelnen Preisbestandteile wie die Kostenarten (z. B. Lohn, Stoff...
Ortsübliche Preise Sowohl in der Bauplanung als auch in der Bauausführung wird in verschiedenen Regelungen auf ortsübliche Preise Bezug genommen, so beispielsweise: in der HOAI im § 4 Abs. 1, wonach die anrechenbaren Kosten die Honorarberechnung für Architekten und ...
EFB-Preis Die EFB-Preis (früher Einheitliche Formblätter-Preis) wurden verbindlich gegenüber den Oberfinanz- und Baudirektionen 1986 eingeführt und seither mehrfach überarbeitet und ergänzt. Das Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017- Stand 2019...
EFB-Preise in der Praxis 02.08.2011 Baukalkulation und ergänzende Formblätter Preise (EFB-Preis) sind vom Inhalt her zwei Seiten einer Medaille. In der Praxis werden sie aber oft noch getrennt realisiert. Vielmals nur dem Scheine nach, um einer vollständigen Vergabeunterlage zum Angebo...
EFB-Preise leicht gemacht 02.09.2011 Einfach online ausfüllen und prüfen Nicht oder verspätet vorgelegte Formblätter Preise (EFB-Preise) können zum Ausschluss des Angebots bzw. zur Nichtberücksichtigung nach VOB/A führen. Neben der Bedeutung der EFB-Preise für die Beurteilung der Angebo...
Nachtragskalkulation – Bleibt der gute Preis immer gut? 31.05.2013 Grundsätzlich gilt im Rahmen der Nachtragskalkulation – egal ob es sich um eine Mengenmehrung/-minderung, geänderte Leistung oder zusätzliche Leistung nach VOB/B handelt – der Grundsatz „Guter Preis bleibt guter Preis – schlechter Preis bleibt schlec...