Baurecht / BGB

Abnahmeprotokoll

Das Ergebnis einer Abnahme sollte schriftlich niedergelegt werden. Wurde als Abnahmeform eine förmliche Abnahme mit Bezug auf § 12 Abs. 4 in VOB, Teil B vereinbart, ist ein Protokoll als Niederschrift über den Befund in gemeinsamer Verhandlung als Ergebnis der Abnahme auszufertigen.
Für öffentliche Bauaufträge treffen die Richtlinien 442/443 – Abnahme – im Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017, Stand 2019) spezielle Regelungen und liefern zugleich auch ein Formblatt 442 zur Verwendung als Abnahmeprotokoll. Bei Baumaßnahmen des Straßen- und Brückenbaus sollte eine "Abnahmeniederschrift " nach Muster 3.9 - 1 im Teil 3 des Handbuchs für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau (HVA B-StB) vorgenommen werden.
Die Formulare bzw. Vordrucke sollten vor Beginn der Abnahmehandlung so weit als möglich bereits ausgefüllt bzw. im Übrigen während der Abnahme an Ort und Stelle ausgefüllt werden. Vom Protokoll bzw. der Niederschrift sind in der Regel 2 Ausfertigungen vorzusehen und zu unterschreiben, wovon dann je 1 Exemplar der Auftraggeber und der Auftragnehmer erhalten.
Im Abnahmeprotokoll können Vorbehalte vermerkt werden, beispielsweise:
  • Vorbehalte wegen bekannter Mängel,
  • Vertragsstrafe mit Bezug auf § 12 Abs. 3, Nr. 3 VOB/B,
  • über vereinbarte Abzüge bei Vorliegen von Mängeln.
Eine förmliche Abnahme ist bei öffentlichen Bauaufträgen ebenfalls für die Abnahme von Mängelbeseitigungsleistungen vorzusehen, wenn die Bedeutung dies verlangt. Dafür wird im VHB-Bund 2017, Stand 2019 das Formblatt 443 zur Anwendung vorgesehen.
Für die Abnahme bei Werkverträgen nach BGB gelten die Vorschriften in § 640 BGB mit spezifischen Erläuterungen unter Abnahme bei BGB-Bauverträgen. Erfolgt nach Verlangen des bauausführenden Unternehmers eine gemeinsame Abnahme durch den Besteller oder Verbraucher, dann sollte hierzu ebenfalls eine schriftliche Aufzeichnung vorgenommen werden. Eine besondere Vorschrift wird im BGB nicht vorgegeben.
Liegt jedoch der Fall einer Abnahmeverweigerung unter Angabe von mindestens einem Mangel durch den Besteller oder Verbraucher vor, kann der Bauunternehmer nach § 650g Abs. 1 BGB eine gemeinsame Zustandsfeststellung bei BGB-Verträgen verlangen. Die gemeinsame Zustandsfeststellung ist schriftlich mit Angabe des Ausfertigungstages abzufassen und von beiden Vertragsparteien zu unterschreiben. Bei Fernbleiben des Bestellers zum vereinbarten Termin kann der Bauunternehmer die Zustandsfeststellung auch einseitig vornehmen.

Muster-Abnahmeprotokoll (Beispiel)

Abnahmeprotokoll
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Abnahmeprotokoll

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
102,72 €/St
mittel
110,29 €/St
bis
118,94 €/St
Zeitansatz: 0,000 h/St (0 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Karlsruhe

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Abnahmeprotokoll"

Ausgabe 2016-12
Diese Norm legt Verfahren für die Ermittlung und Beurteilung der durch Erschütterungen verursachten Einwirkungen auf bauliche Anlagen, die für vorwiegend ruhende Beanspruchung bemessen sind, fest. Sie gilt für Bauwerke, die nicht nach spezifischen No...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-01
Diese Norm legt Anforderungen für den Aufbau und Betrieb von Anlagen für die Brandentdeckung, Brandmeldung und Feueralarmierung in und um Gebäude unter besonderer Berücksichtigung der bauordnungsrechtlichen und feuerwehrspezifischen Anforderungen fes...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-11
Diese Norm gilt für den Betrieb und die Wartung von Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke nach den Normen der Reihen DIN 1986, DIN EN 752 und DIN EN 12056. Sie stellt eine Hilfestellung für Eigentümer bzw. Nutzungsberechtigte (Betreiber) d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-07
Diese Norm legt die Beleuchtung von Sportstätten in Innen- und Außenanlagen für die in Europa am häufigsten ausgeübten Sportarten fest. Dieses Dokument zieht lediglich künstliche Beleuchtung in Betracht. Es gibt Werte für Beleuchtungsstärken, Gleichm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-02
Die Norm gilt für Baustellenestriche und Estriche aus Estrichmörteln und Estrichmassen nach DIN EN 13813, die unter Verwendung von Calciumsulfat, Gussasphalt, Kunstharz, kaustische Magnesia oder Zement hergestellt sind.Die Normen der Reihe DIN18560 w...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm legt die allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen fest. Diese Bedingungen enthalten u. a. Angaben zur Art und zum Umfang der Leistungen, zur Haftung der Vertragsparteien, zu Vertragsstrafen, zu Mängelansprüchen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 14675-1 (2020-01)
9.1 Allgemeines Der Abnahme einer BMA muss die mängelfreie Inbetriebsetzung der BMA vorausgehen.Die Abnahme kann nur erfolgen, wenn die Betriebsbereitschaft der Anlage zur Abnahme mit Vorlage des Inbetriebsetzungsprotokolls (siehe Abschnitt 8.3) und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4150-3 (2016-12)
Die im Messbericht mindestens anzugebenen Punkte sind der Tabelle A.1 zu entnehmen. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1961 (2016-09)
(1) Verlangt der Auftragnehmer nach der Fertigstellung — gegebenenfalls auch vor Ablauf der vereinbarten Ausführungsfrist — die Abnahme der Leistung, so hat sie der Auftraggeber binnen 12 Werktagen durchzuführen; eine andere Frist kann vereinbart wer...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12193 (2019-07)
Die folgenden Angaben müssen im photometrischen Messprotokoll enthalten sein: Bezeichnung der Sportstätte; Datum und Uhrzeit der Messung; Art der Installation und detaillierte Angaben zur Geometrie der Leuchtenanordnung; Art und Anzahl der Lampen, S...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-3 (2004-11)
Dem Anwender dieses Formblattes ist dessen Vervielfältigung gestattet. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18560-1 (2021-02)
Protokoll zur Dokumentation der CM-Messung Dem Anwender dieses Formblattes ist unbeschadet der Rechte des DIN an der Gesamtheit des Dokumentes die Vervielfältigung des Formblattes gestattet. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13941-1 (2022-06)
4.10.1 AllgemeinesFür jedes Projekt muss ein Qualitätssicherungsplan erarbeitet werden.Die Qualitätssicherung kann in fünf Stufen eingeteilt werden: Auslegung; Beschaffung; Installation und Abnahme, siehe EN 13941-2;, Inbetriebnahme, siehe EN ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 32736 (2000-08)
Gesamtheit der Leistungen im Rahmen des Technischen Gebäudemanagements.3.1.1 Betreiben Zur wirtschaftlichen Nutzung der baulichen und technischen Anlagen sind Leistungen erforderlich wie: Übernehmen; Inbetriebnehmen; Bedienen; Überwachen, Messen, St...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-7 (2016-10)
E.1 Abschätzung der Wärmerückgewinnung für Bestandsanlagen Soweit bei Bestandsanlagen Abnahmeprotokolle oder Stammdaten der installierten Wärmerückgewinnungsanlage vorliegen, sind diese Werte für die Berechnung des Energiebedarfs der Lüftungsanlagen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-7 (2018-09)
E.1 Abschätzung der Wärmerückgewinnung für Bestandsanlagen Soweit bei Bestandsanlagen Abnahmeprotokolle oder Stammdaten der installierten Wärmerückgewinnungsanlage vorliegen, sind diese Werte für die Berechnung des Energiebedarfs der Lüftungsanlagen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Abnahmeprotokoll"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Kontrolle der Spundwandschlösser mit Schlosssprengungsanzeiger, Länge über 10 bis 12 m, mit Prüfprotokoll....
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere