Schlussrechnung Die Schlussrechnung im Bauwesen ist die Abrechnung, die am Ende einer Baumaßnahme erstellt wird. Voraussetzung dafür ist die Abnahme der vereinbarten Bauleistungen. ...
Schlussrechnung durch Auftraggeber In der Regel stellt der Auftragnehmer die Schlussrechnung für die ausgeführten Bauleistungen. In welchen Fällen auch Auftraggeber dies tun können, lesen Sie hier. ...
Vorläufige Schlussrechnung Ein Problem kann sich zum Jahresende ergeben. Beispielsweise kann durch das Bauunternehmen vor dem 31.12. dem Bauherrn das Bauwerk per 31.12. übergeben bzw. von ihm abgenommen, aber dazu noch keine Schlussrechnungslegung erteilt worden sein, evtl. au...
Teilschlussrechnung Mit der Teilschlussrechnung wird eine ausgeführte Teilleistung durch eine gesonderte Rechnung abgerechnet. Es gelten dieselben Anforderungen wie an eine Schlussrechnung. ...
Schlussrechnungsprüfung Gemäß § 14 Abs. 1 in VOB Teil B muss eine Schlussrechnung zu Bauleistungen prüfbar aufgestellt werden, da bei fehlender Prüfbarkeit kein fälliger Vergütungsanspruch besteht und der Auftraggeber (AG) dann auch in Verzug gerät, wenn er die VOB-Zahlun...
Druckzuschlag Als "Druckzuschlag" wird in der Praxis allgemein ein Rückhaltungsbetrag durch den Auftraggeber (AG) bei einem aufgetretenen Mangel der Bauleistung bezeichnet. Wenn nach § 641 Abs. 3 BGB der Besteller die Beseitigung eines Mangels verlangen kann, ...
Vorsicht bei Vereinbarung einer Vertragsstrafe Vertragsstrafenklauseln müssen klar und verhältnismäßig formuliert sein. Das neue BGH-Urteil erfordert eine Überprüfung und ggf. Anpassung bestehender Verträge. Worauf konkret zu achten ist, erläutert die Anwältin für Bau- und Architektenrecht Melani... 02.07.2025
Liquidität des Handwerkers vs. Sicherheitseinbehalt für Gewährleistung Das Liquiditätsinteresse des Handwerkers und der von Bauherrn oft geforderte Sicherheitseinbehalt für Gewährleistung stehen sich diametral entgegen. Die von Bauherrn verwendeten AGB-Klauseln zur Regelung des Sicherheitseinbehalts sind oftmals unwirks... 07.03.2024
Verschärfte Regel für Vertragsstrafen in Einheitspreisverträgen Dieses Urteil stellt die Bauwelt auf den Kopf: Eine Vertragsstrafe von 5 % der Nettoauftragssumme ist nicht mehr erlaubt, wenn die Mengen der Arbeit geringer sind als geplant. Denn das kann den Auftragnehmer unangemessen benachteiligen. ... 06.11.2024