Abrechnung Der Begriff "Abrechnung" wird vielfältig verwendet, selbst unterschiedlich von Ingenieuren und Kaufleuten einerseits und zum anderen vom Bauherrn und bauausführenden Unternehmen. Letztere verstehen darunter primär die Rechnungslegung in Form der Vorl...
Abrechnung von Stundenlohnarbeiten In einer Ausschreibung können im Leistungsverzeichnis (LV) auch Stundenlohnarbeiten zu einer Baumaßnahme im Unterschwellenbereich mit Bezug auf § 4 Abs. 2 im Abschnitt 1 der VOB/A (analog nach § 4 EU bei EU-weiten Ausschreibungen und § 4 VS VOB/A in...
ARGE-Abrechnungen Sind ARGE-Abrechnungen erforderlich? Ja. Die Bauausführung eines Vorhabens durch eine Arbeitsgemeinschaft (Bau-ARGE) erfordert ebenso wie für ein Bauunternehmen Abrechnungen zur Wirtschaftlichkeit mit periodischen Aussagen sowie zum Abschluss der ARG...
Wiegescheine für die Abrechnung von Stoffen Was ist ein Wiegeschein? Wiegescheine stellen Leistungsnachweise dar, die von einer geeichten Waage ausgedruckt werden. Sie kommen in der Regel dann infrage und können verlangt werden, wenn für die Abrechnung des Verbrauchs nach Massen im Vertrag kei...
Rechnungen an öffentliche Auftraggeber (XRechnung) Lieferungen und Leistungen für öffentliche Aufträge sowie zu Konzessionen sind mit einer elektronischen Rechnung zu belegen. Ab 27. November 2020 sind Rechnungen an öffentliche Auftraggeber als Rechnungsempfänger grundsätzlich nur noch in elektron...
Schlussrechnung durch Auftraggeber Bis zu welchem Termin eine Rechnungslegung über ausgeführte Bauleistungen durch den Auftragnehmer zu erfolgen hat, kann zwischen den Vertragspartnern vereinbart werden. Ist dies jedoch nicht erfolgt, so gelten bei einem VOB-Vertrag die Fristen nach §...
Abrechnung ausnahmsweise ohne Nachweis der Urkalkulation 07.10.2016 Bereits mehrfach hatten wir darauf hingewiesen, dass eine Abrechnung nach VOB/B-Vertrag immer auf Basis der so genannten Urkalkulation des ursprünglichen Angebotes zu erfolgen hat. Dies gilt auch und insbesondere bei geänderten und zusätzlichen Leist...
Einwand mangelnder Prüfbarkeit der Rechnung – BGH-Rechtsprechung bestätigt! 01.08.2015 In der Praxis besteht häufig das Problem des Einwandes der mangelnden Prüffähigkeit durch die Auftraggeber. Sinn dieser Einwände ist es regelmäßig, die Fälligkeit der gestellten Rechnung hinauszuschieben oder sogar ganz zu beseitigen. Das OLG Karlsru...
Damit die Rechnung zum Aufmaß passt 05.08.2013 Ist das Schreiben von Rechnungen für getane Arbeit nicht das reinste Vergnügen? Mancher Bauunternehmer mag da nicht aus vollem Herzen zustimmen. Denn nicht selten landen Rechnungen mit dem Hinweis „unprüfbar“ wieder auf seinem Schreibtisch. Welche Au...