Aufmaß Das Aufmaß ist die Grundlage für die Abrechnung. Anhand des Aufmaßes wird die tatsächlich erbrachte Bauleistung nach der Fertigstellung erfasst und der Endabrechnung (Rechnungslegung) zugrunde gelegt. Damit wird der Sachverhalt der Leistungsausführun...
Aufmaß nach Vertragskündigung Alsbald nach der Kündigung kann der Auftragnehmer bei einem VOB-Vertrag nach § 8 Abs. 6 VOB/B zunächst Aufmaß verlangen. Dabei ist es unwichtig, ob es sich um eine freie oder außerordentliche Kündigung durch den Auftraggeber handelte. Das Verlangen n...
Zeichnerisches Aufmaß Das zeichnerische Aufmaß ist eine spezielle Form des Aufmaßes als Grundlage für die Abrechnung. Als Gegenstück ist das örtliche Aufmaß anzusehen.Das zeichnerische Aufmaß setzt Ausführungspläne und ein Leistungsverzeichnis (LV) voraus. Wichtig ist wei...
Aufmaßregeln Mittels Aufmaß ist die tatsächlich erbrachte Bauleistung zu erfassen und danach der Rechnungslegung zugrunde zu legen. Dafür sind Aufmaßanforderungen zu berücksichtigen. Die Aufmaßaufstellung hat nach Regeln als Berechnungsgrundlagen zu erfolgen, die...
Ermittlung der Leistungsmengen (nach VOB/C) Liegt der Bauausführung ein Einheitspreisvertrag zugrunde, wird im Leistungsverzeichnis (LV) zu den einzelnen Leistungspositionen jeweils eine Soll-Menge angegeben. Abzurechnen und danach zu vergüten ist die ausgeführte Leistung nach der Ist-Menge...
Bauoberleitung Als Bauoberleitung wird die Leistungsphase 8 nach der HOAI-2013 (in Kraft seit 17. Juli 2013) in der Anlage 12 bei Ingenieurbauwerken betitelt. Festgelegt werden Aufgaben für die planenden und überwachenden Architekten und Ingenieure als Kontrolle un...