Unternehmensziele Die Unternehmensführung erfordert die Festlegung konkreter Ziele für das Bauunternehmen . Im marktwirtschaftlichen Wirtschaftssystem gilt als oberstes Unternehmensziel, größtmöglichen Gewinn mit dem investierten Kapital auf lange Sicht zu erreichen. ...
Unternehmergesellschaft Mit dem Inkrafttreten der Reform des GmbH-Rechts (Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen-MoMiG) seit 1. November 2008 ist es nunmehr möglich, eine spezielle GmbH-Variante als "Unternehmergesellschaft (haftungsbe...
Nachunternehmer (NU) Ein Nachunternehmer ist ein Unternehmen, das im Auftrag und mit Vertrag bestimmte Bauleistungen meistens für einen Generalunternehmer (GU) oder Hauptunternehmer (HU) ausführt. Er ist als ein selbstständiges Bauunternehmen organisiert. Nachunternehmer...
Verträge mit Nachunternehmern Damit Bau-Prozesse professionell ablaufen und Baustellen pünktlich fertig werden, beauftragen Generalunternehmer bzw. Hauptunternehmer häufig Nachunternehmer. Worauf Sie bei Verträgen mit Nachunternehmern achten müssen, erfahren Sie hier. Verträge mi...
Aufbauorganisation in Bauunternehmen Die Aufbauorganisation ist dashierarchische Grundgerüsteines Unternehmens . Sie gliedert einen Betrieb in verschiedene Abteilungen und Funktionen und regelt die Hierarchie. Durch sie wird allen Beteiligten im Unternehmen klar, wofür sie zuständig sin...
Hauptunternehmer (HU) Überträgt ein Auftraggeber (AG) einem Bauunternehmen als Auftragnehmer nur die Realisierung von Rohbauleistungen als Bauauftrag, so wird traditionell vom Bauunternehmen als Hauptunternehmer (HU) gesprochen. Er kann auch Teilleistungen , die er weg...
Abschlagszahlungen auf die Nachtragsvergütung und der einstweilige Rechtsschutz Das Kammergericht Berlin hat in zwei aktuellen Entscheidungen dem Unternehmer eine einstweilige Zahlungsverfügung für die Abschlagsrechnung gewährt. Ausdrücklich weist das Gericht darauf hin, dass die Dringlichkeitsvermutung auch nicht dadurch widerl... 13.01.2022