Lohn / Tarif / Rente

Vorarbeiter

Vorarbeiter (einschließlich Baumaschinen-Vorarbeiter) bezeichnet die Lohngruppe 5 innerhalb der gewerblichen Arbeitnehmer im Bundesrahmentarifvertrag für die Bauwirtschaft – BRTV-Baugewerbe. Der Vorarbeiter führt eine kleine Gruppe von Arbeitnehmern, auch unter eigener Mitarbeit oder selbstständiger Ausführung besonders schwieriger Arbeiten.
Bauvorarbeiter sind Arbeitnehmer, die in der Regel die baugewerbliche Stufenausbildung in der zweiten Stufe (3. Ausbildungsjahr) durchliefen und mehrjährige Berufserfahrung nachweisen können. Ihnen gleichgestellt sind oft Arbeitnehmer, die mit der selbständigen Durchführung besonders schwieriger Arbeiten betraut und deshalb nach ihrem Aufgabenbereich mit den Bauvorarbeitern vergleichbar sind.
Die Fortbildung vom Facharbeiter bzw. Gesellen zum Vorarbeiter war in der Vergangenheit nicht bundeseinheitlich geregelt. Für den Verbleib und die Gewinnung neuer Fachkräfte für die zukünftigen Bauaufgaben war es zwingend erforderlich, die Aufstiegsfortbildung in der Bauwirtschaft vom Facharbeiter zum Vorarbeiter und weiterführend zum Werkpolier bis zum Geprüften Polier zu überarbeiten und hinsichtlich einheitlicher Prüfungen neu zu regeln. Seit 1. Juli 2012 ist eine Vereinbarung zwischen den Tarifvertragsparteien in Kraft, nach der die Prüfungen für die Fortbildung zum Vorarbeiter bundeseinheitlich durchzuführen sind.
Die neue Prüfungsordnung ersetzt die vorherigen länderspezifischen Prüfungsordnungen. Sie gilt sowohl für die Bauindustrie als auch für das Bauhandwerk. Gegenwärtig wird die Vorarbeiterprüfung in 16 Spezialqualifikationen angeboten. Neu sind insbesondere die Maßstäbe für die Durchführung der Fortbildung zu den vier Schwerpunkten berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation, Baubetrieb, Bautechnik sowie Mitarbeiterführung und Personalmanagement, weiterhin die Prüfungsformen und die stärker an die Baupraxis angelehnten Handlungsorientierungen. In Durchführungsregelungen der Tarifvertragsparteien werden für die Ausbildung und die entsprechenden Lehrgänge in den Ausbildungszentren Rahmenlehrpläne empfohlen.
Die abgeschlossene Qualifikation zum Vorarbeiter bildet die Grundlage für die nächste Stufe als Fortbildung zum Werkpolier. Die Ausbildung ist wiederum zu den gleichen Schwerpunkten verzahnt und somit fortführend transparent. Mit der abgeschlossenen Prüfung wird die Tätigkeit des Vorarbeiters künftig noch attraktiver.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Vorarbeiter

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
39,01 €/t
mittel
40,24 €/t
bis
42,02 €/t
Zeitansatz: 0,533 h/t (32 min/t)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Bamberg

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Vorarbeiter"

Auszug im Originaltext aus DIN EN 14490 (2010-11)
Die folgenden Vorarbeiten können erforderlich sein: Vorbereitung der bestehenden Vegetation und Frontausbildung; Absteckung der Lage der Böschung; Bau von sicheren und geeigneten Zugangssystemen (zum Beispiel: Gerüstplatten, Aushubstufen, Zugang mit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1538 (2015-10)
8.3.1 Arbeitsebene 8.3.1.1 Die Arbeitsebene muss standfest, über dem Grundwasserspiegel, horizontal und geeignet für das Befahren mit schweren Geräten und Lastwagen sein.8.3.1.2 Die Arbeitsebene und die Zufahrtsrampen müssen unter ungünstigen Bedin...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19639 (2019-09)
Bereits bei der Flächenvorbereitung sind die Anforderungen nach Abschnitt 6.3.1 und Abschnitt 6.3.5 zu berücksichtigen, um die Einsatzgrenzen nach Tabelle 2 und Bild 2 einzuhalten.Lastverteilende Maßnahmen (nach Abschnitt 6.3.4) für Baubedarfsflächen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16907-3 (2019-04)
Lastkraftwagen werden im Allgemeinen für größere Entfernungen auf geeigneten Baustraßen oder öffentlichen Straßen verwendet.Für Baustellentransporte können sie für gewöhnlich nur auf Materialien mit einer guten Tragfähig...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) 1. Die Leistung ist eindeutig und so erschöpfend zu beschreiben, dass alle Unternehmen die Beschreibung im gleichen Sinne verstehen müssen und ihre Preise sicher und ohne umfangreiche Vorarbeiten berechnen können.2. Um eine einwandfreie Preisermi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18326 (2019-09)
0.2.1 Verfahren (Technikgruppen nach DIN EN ISO 11296 (alle Teile) “Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegtem drucklosen Entwässerungsnetzen (Freispiegelleitungen)“, Umfang und Stoffe.0.2.2 Art und Umfang der Zustandsfests...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) 1. Die Leistung ist eindeutig und so erschöpfend zu beschreiben, dass alle Bewerber die Beschreibung im gleichen Sinne verstehen müssen und ihre Preise sicher und ohne umfangreiche Vorarbeiten berechnen können.2. Um eine einwandfreie Preisermittl...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14336 (2005-01)
B.2.2.1 VorbereitungBei der Vorbereitung einer Wasserdruckprüfung sollte wie folgt vorgegangen werden: entferne, demontiere, oder verschließe alle offenen Enden; trenne und/oder dichte nicht zu berücksichtigende Anlagenteile, Fittings, Anlagendrucksc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12715 (2021-01)
4.1 Allgemeines 4.1.1 Alle erforderlichen Angaben zur Ausführung der Arbeiten sind vorab zur Verfügung zu stellen.4.1.2 Diese Angaben sollten, sofern relevant, Folgendes enthalten: jedwede Einschränkungen durch gesetzliche Vorschriften; die Lage der ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18299 (2019-09)
Änderungen 2019-09:Anmerkung zu 0.10.1.1 Lage der Baustelle, Umgebungsbedingungen, Zufahrtsmöglichkeiten und Beschaffenheit der Zufahrt sowie etwaige Einschränkungen bei ihrer Benutzung.0.1.2 Besondere Belastungen aus Immissionen sowie besondere klim...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Vorarbeiter"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Sicherungsfläche räumen von losem Gestein, anfallende Stoffe in Transportbehälter laden....
Abrechnungseinheit: t

Verwandte Fachbegriffe

Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere