Prüfung von Angeboten Die Prüfung und Wertung von Angeboten sollte grundsätzlich vor Erteilung eines Zuschlags erfolgen. Sie ist gewissermaßen für alle Bauaufträge unabhängig vom Bezug auf VOB oder BGB erforderlich.Für öffentliche Bauaufträge leitet sich diese Aufgabe a...
Wertung von Angeboten Vor der Vergabe eines öffentlichen Bauauftrags ist durch den ausschreibenden Auftraggeber (AG) zunächst eine Wertung der von den Bietern eingereichten Angebote vorzunehmen. Grundlage liefern die Bestimmungen in: der VOB Teil A für nationale Aus...
Durchsicht der Angebote Die Durchsicht der eingereichten Angebote gehört mit zu den Aufgaben der Prüfung und Wertung von Angeboten, meistens im Rahmen der formalen Prüfung der Angebote. Maßgebend dafür sind für öffentliche Aufträge bei nationaler Ausschreibungen im Untersch...
Ausschluss von Angeboten Beim Ausschluss von Angeboten ist zunächst zu unterscheiden: der Ausschluss eines Angebots für öffentliche Bauaufträge,vorbestimmt nach den Regelungen in der VOB Teil A zu nationalen Ausschreibungen und Vergaben im Unterschwellenbereich nach § 16 Ab...
Angebotswertung Zu Ausschreibungen eingegangene Angebote sind vom Bauherrn bzw. Auftraggeber zunächst zu werten. Handelt es sich dabei um Angebote zu Ausschreibungen und Vergaben für öffentliche Bauaufträge, dann wird auf die Erläuterungen unter "Wertung von Angebot...
Prüfungsregeln zu Angebotspreisen Eingereichte Angebote sind diese zunächst nach formalen, rechnerischen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten zu prüfen. Die Aufgabe leitet sich für öffentliche Bauaufträge aus den Regelungen in der VOB Teil A jeweils aus den §§ 16 c in den Abs...